Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spinnenseide aus Gentech-Kartoffeln

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Spinnenseide aus Gentech-Kartoffeln
Seide aus der Natur, ganz ohne Seidenraupen oder Spinnen: Deutschen Forschern ist es gelungen, das Seidenprotein von Pflanzen produzieren zu lassen. Nach genetischer Veränderung erzeugten Tabak- und Kartoffelpflanzen das fremde Protein in ihrem Gewebe, berichtet jetzt das Fachblatt Nature Biotechnology. Die Pflanzen könnten das Seiden-Eiweiß bis zu zehnmal billiger herstellen als gen-veränderte Bakterien und liefern damit einen begehrten Rohstoff für künftige HighTech-Gewebe.

Die Hürde liegt nun darin, die Proteine so zu verarbeiten, wie es Spinnen und Raupen mühelos gelingt: Leicht wie Federn, elastischer als Nylon und stabil wie Stahlseile sind Seidenfäden. Dies fasziniert nicht nur Ingenieure und Materialforscher, auch andere Einsatzgebiete sind möglich: “Spinnen-Eiweiß verursacht bei Menschen keine allergischen Reaktionen – es ist deshalb für eine Anwendung in Medizin und Forschung hervorragend geeignet”, erklärt Udo Conrad vom Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Sein Team hatte ins Erbgut der Pflanzen bestimmte Gene der Goldseidenspinne oder Goldnetzspinne (Nephila clavipes) integriert.

Die Seidenproteine machen bis zu zwei Prozent aller Proteine in den Pflanzen aus. Im Gegensatz zur Seidenprotein-Produktion in Bakterienkulturen müssen die Pflanzen nicht mit relativ teuren Aminosäuren Alanin und Glyzin, den Grundsubstanzen des Proteins, “gefüttert” werden – sie können sie im eigenen Stoffwechsel selbst herstellen.

Die Proteine sind wasserlöslich und sehr hitzebeständig. Dies nutzen die Forscher, um sie aus dem Gewebe herauszulösen und von den anderen Pflanzenproteinen zu trennen. Die relativ große “Erntemenge” ermöglicht nun intensives Forschen daran, wie die Spinndrüsen der Insekten sich technisch nachbilden lassen.

In Sachen Stabilität reichen bisher nur wenige Kunstfasern an Spinnenseide heran, darunter Kevlar-Fasern, die man in schusssicheren Westen verarbeitet. Die Elastizität der Spinnenseide jedoch fehlt dem Kevlar.

Anzeige
Dörte Saße
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schwert|fisch  〈m. 1; Zool.〉 Fisch mit schwertartig verlängertem, zahnlosem Oberkiefer: Xiphias gladius

Son|nen|fa|ckel  〈f. 21; Astron.〉 bes. helles Gebiet auf der Sonne, das heißer ist als seine Umgebung; →a. Sonnenfleck … mehr

Ge|brauchs|li|te|ra|tur  〈f. 20; unz.〉 für einen bestimmten Zweck (Werbung, Politik usw.) verfasste Literatur

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige