Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Moleküle aus Antimaterie in Reichweite?

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Moleküle aus Antimaterie in Reichweite?
Atome aus Materie könnten mit Atomen aus Antimaterie Verbindungen eingehen und dadurch Materie-Antimaterie Moleküle bilden. Die Moleküle könnten langsamer zerfallen als bloße Atome aus Antimaterie und dadurch Forschung auf diesem Gebiet wesentlich erleichtern. Dies verspricht eine auf dem Atomphysiktreffen der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft vorgestellte Theoriearbeit.

Bernhard Zygelmann von der Universität von Nevada (USA) untersuchte in Computermodellen, was passiert, wenn ein Wasserstoffatom aus gewöhnlicher Materie mit einem Antiwasserstoffatom aus Antimaterie in Wechselwirkung tritt. Seinen Simulationen zufolge bildet sich zunächst ein Wasserstoff-Antiwasserstoffmolekül, welches nach einer kurzen Zeitspanne in ein Elektron-Positron und ein Proton-Antiproton paar zerfällt. Diese beiden Paare zerstrahlen sich kurz darauf und lösen sich damit in Licht auf.

Der Vorgang der Molekülbildung von Materie und Antimaterie ist bei diesem Vorgang mit einer charakteristischen Lichtaussendung verbunden und könnte daher an Teilchenbeschleunigern wie dem CERN in Genf oder dem Fermilab in den Vereinigten Staaten nachgewiesen werden. Forscher in aller Welt messen der Arbeit Zygelmanns eine große Bedeutung bei, da die Molekülbildung die Zerstrahlung von Materie und Antimaterie herauszögert und damit diese kostbaren Forschungsobjekte aus Antimaterie Untersuchungen länger zugänglich werden lässt.

Wenn Materie mit Antimaterie zusammentrifft, vernichten sich beide zu Licht, man spricht von Zerstrahlung. Dies findet in Bruchteilen von Sekunden statt, was bisher die Erforschung von Atomen aus Antimaterie wie Antiwasserstoff erschwert hat.

Stefan Maier
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kehl|de|ckel  〈m. 5; Anat.〉 knorpelige Klappe, die beim Schlucken den Eingang der Luftröhre verschließt, damit keine Nahrungsteile hineingelangen: Epiglottis

Tok|ka|ta  〈f.; –, –ten; Mus.〉 starkbewegtes, der Fantasie ähnl. Musikstück bes. für Tasteninstrumente; oV Toccata … mehr

ra|mi|fi|zie|ren  〈V. refl.; hat; Biol.〉 verästeln, verzweigen [<lat. ramus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige