Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Placebos sind weit weniger wirksam als bisher angenommen

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Placebos sind weit weniger wirksam als bisher angenommen
Placebos sind nicht so wirksam, wie man bisher dachte. Eine im New England Journal of Medicine von dänischen Wissenschaftlern veröffentlichte Auswertung von über 100 Studien hat ergeben, dass in den meisten Fällen Placebos die gleiche Wirkung haben wie überhaupt keine Behandlung.

Allein der Glaube an die Wirksamkeit eines Medikaments führe bei vielen Menschen zu einer Besserung ihrer Beschwerden. Damit begründen es Ärzte, wenn sie ein Placebo, also ein wirkstofffreies Scheinmedikament, verschreiben. Eine Untersuchung von Asbjorn Hrobjartsson von der University of Copenhagen und Peter Gotzsche vom Nordic Cochrane Center belehrt sie jetzt eines Besseren. „Der starke Placeboeffekt, über den immer wieder berichtet wird, beruht unserer Meinung nach auf methodisch fehlerhaften Studien“, sagt Hrobjartsson.

Die Wissenschaftler haben 114 medizinische Studien der letzten 53 Jahre ausgewertet, bei denen es um die Behandlung sehr verschiedenartiger Erkrankungen ging. Sie haben dabei nur solche Studien berücksichtigt, deren Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt waren: die Empfänger des echten Medikaments, die Empfänger des Placebos und diejenigen, die gar keine Behandlung erhielten. Es zeigte sich, dass der Heilerfolg in den Placebogruppen nicht größer war, als in den Gruppen der Unbehandelten.

Eine Ausnahme bildete die Schmerzbehandlung, bei der das Scheinmedikament im Durchschnitt eine 15-prozentige Verbesserung erreichte. Das erklären die Autoren damit, dass Schmerz sehr subjektiv empfunden wird und daher leichter psychisch zu beeinflussen sei.

In einem die Veröffentlichung begleitenden Kommentar fordert John Bailor von der University of Chicago, die Verschreibung von Placebos in Zukunft drastisch einzuschränken.

Anzeige
Joachim Czichos
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sko|lo|pen|der  〈m. 3; Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung der Hundertfüßer, gelbbraunes Tier mit 21–23 Beinpaaren u. großen Giftklauen: Scolopendromorpha [<lat. scolopendra … mehr

Koh|len|pott  〈m. 1u; Pl. selten; umg.〉 I 〈zählb.〉 Bergwerksbezirk, Kohlenrevier II 〈unz.〉 das Ruhrgebiet, Kernzone des rheinisch–westfälischen Industriegebiets mit ausgedehnten Steinkohlevorkommen, langer Bergbautradition u. dadurch bedingter Belastung der Umwelt, bes. der Luft … mehr

Atom|phy|sik  〈f.; –; unz.〉 Lehre von den Atomen, insbes. von den Vorgängen in der Atomhülle; Sy Teilchenphysik … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige