Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Uniklinik Mainz entwickelt Behandlungsmethoden für Notfälle im All

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Uniklinik Mainz entwickelt Behandlungsmethoden für Notfälle im All
In einem deutsch-russischen Forschungsprojekt sollen am Uni-Klinikum Mainz weltweit erstmals Behandlungsmethoden für medizinische Notfälle im Weltraum entwickelt werden. Anhand eines „künstlichen Astronauten“ wird bis 2003 zunächst geklärt, wie auf der Internationalen Raumstation ISS Herzinfarkt, Magenblutung, Verbrennung und Gleichgewichtsausfall behandelt werden können, wie der Direktor der Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Prof. Wolf Mann, am Montag in Mainz ankündigte.

Bisher gibt es eigentlich keine Szenarien, wie man Notfälle in der ISS beherrschen soll, sagte Mann, Projektleiter auf deutscher Seite. Bei den Russen wird der Kosmonaut Oleg Atkow die Leitung übernehmen. Der Kardiologie-Professor war 1984 bei einem achtmonatigen Aufenthalt an Bord der Raumstation Sojus 7 der erste Mediziner im Weltall.

Im Mittelpunkt des Vorhabens steht ein „künstlicher Raumfahrer“, der im Simulationszentrum der Uni-Klinik für Anästhesiologie programmiert wird. „Mit diesem ‚Kosmonauten‘ können wir experimentieren, wie man Patienten im Weltraum behandeln kann“, erklärte Mann. Der Simulator soll mit Daten der ehemaligen russischen Raumstation MIR und Daten der auf der ISS stationierten Raumfahrer gespeist werden. Die Erkenntnisse könnten auch für die 2006 geplante bemannte Mission zum Mars genutzt werden, sagte Mann.

Atkow beschrieb das Projekt als ein „Fundament für Menschen, die sich frei bewegen wollen“. Es könne auch Patienten helfen, die auf entlegenen Stellen auf der Erde erkrankten. Bisher gebe es weltweit keine vergleichbaren Projekte. „Wir wissen nicht, wie bestimmte Präparate bei Schwerelosigkeit auf den Menschen wirken“, sagte Atkow, Direktor des Forschungszentrums für Kardiologie in Moskau. Nach dem Ende der Forschungen sollen die Kosmonauten in der Lage sein, sich in Notfällen über Kontakt zur Bodenstation selbst zu helfen, auch der schnelle Rücktransport an Bord der Sojus-Kapsel soll möglich werden. Bisher seien Raumfahrer überwiegend an Herzrhythmus-Störungen erkrankt, sagte Mann.

Von dem Projekt sollen auch Astronauten im amerikanischen Teil der ISS profitieren. Auch die US-Raumfahrtbehörde NASA plant nach Angaben Manns ein Forschungsprogramm für Notfälle. Das deutsch-russische Team sei jetzt aber „einen Schritt vor der Papierform der NASA“. An dem Projekt ist neben mehreren russischen Einrichtungen und dem Uni-Klinikum Mainz auch die Uni-Klinik Erlangen beteiligt.

Anzeige
dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

pro|fus  〈Adj.〉 1 〈geh.〉 verschwenderisch 2 〈Med.〉 übermäßig, stark, reichlich … mehr

Pfei|fen|gras  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 Angehöriges einer Unterordnung der Süßgräser, dessen Halme zum Reinigen von Tabakspfeifen verwendet werden: Molinia

Be|ru|hi|gungs|mit|tel  〈n. 13; Pharm.〉 Mittel zur Herabsetzung der Erregbarkeit, z. B. Baldrian; Sy Sedativum … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige