Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das mittelamerikanisches Tiefland ist die neue Wiege der Pflanzenzucht

Geschichte|Archäologie

Das mittelamerikanisches Tiefland ist die neue Wiege der Pflanzenzucht
Neue Forschungen im mittelamerikanischen Tiefland an der Golfküste Mexikos widerlegen die These, dass Pflanzen erstmals im Hochland Mexikos gezüchtet wurden. Pollenanalysen beweisen, dass die Bewohner des Tieflandes bereits um 5.000 vor Christus Mais züchteten, also ganze 1.000 Jahre früher als im Hochland, so die Zeitschrift Science in ihrer Maiausgabe. (Science Vol. 292, S. 1370)

Konzentrierte sich früher die Erforschung der Pflanzenzucht auf das Hochland Mexikos, weil dort das trockene Klima Pflanzenfossilien sehr gut konservierte, so entdeckten Archäologen nun im feuchten Tiefland Mexikos domestizierten Mais, der weitaus älter ist als sein Verwandter aus den Hochlagen. Die ersten Bauern siedelten an der Küste von Tabasco entlang der Stranddünen und der Lagunen des Grijalva-Flussdeltas. Die Archäologen stellten fest, dass der erste kultivierte Mais-Pollen zusammen mit den ersten Abholzungen der Wälder auftritt und aus dem Jahr 5.100 vor Christus stammt. Große Mais-Pollen, die für Zuchtmais typisch sind, tauchten ? so die Forscher – bereits 100 Jahre später auf.

Ferner entdeckten die Archäologen auch 4.600 Jahre alte Maniok-Pollen. Da DNA-Analysen beweisen, dass Maniok im Amamzonasbecken domestiziert wurde, müssen die Bauern aus Tabasco mit Bauern aus dem Amazonasbecken in Kontakt gestanden haben. Um 2.500 vor Christus domestizierten die Bauern schließlich auch Sonnenblumen und Baumwolle. Damit handelt es sich um die ältesten gezüchteten Sonnenblumen, so dass die Theorie, die älteste domestizierte Sonnenblume stamme aus den östlichen Vereinigten Staaten, revidiert werden muss.

Birgit Kahler
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

bio|ge|ne|tisch  〈Adj.〉 die Biogenese betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr beruhend ● ~e Grundregel Regel, nach der die Entwicklung eines Einzelwesens einer verkürzten Stammesentwicklung entspricht … mehr

Baum|wan|ze  〈f. 19; Zool.〉 Angehörige einer artenreichen Familie 5–20 mm großer Wanzen, die von pflanzl. od. tier. Säften leben: Pentatomidae; Sy Schildwanze … mehr

Alz|hei|mer|krank|heit  auch:  Alz|hei|mer–Krank|heit  〈f. 20; unz.; Med.〉 unaufhaltsam voranschreitendes, meist zw. dem 50. u. 60. Lebensjahr auftretendes, starkes Nachlassen der geistigen Fähigkeiten bis zum gänzlichen Verfall der Persönlichkeit u. völliger Pflegebedürftigkeit durch Hirngewebsschwund … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige