Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spezial: Blattporen beweisen: Kohlendioxid reguliert das Erdklima

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Spezial: Blattporen beweisen: Kohlendioxid reguliert das Erdklima
Bei Untersuchungen an Gingko-Blättern hat Gregory Retallack von der Universität von Oregon Hinweise darauf gefunden, dass der Kohlendioxidgehalt der Luft direkten Einfluss auf das Klima hat. Über die Ergebnisse seiner Forschungen berichtet er im Fachmagazin Nature.

Vor einigen Monaten allerdings hatte Jan Veizer von der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit kanadischen Kollegen ein widersprüchliches Ergebnis veröffentlicht. Aufgrund von Untersuchungen an Fossilienproben waren sie zu dem Schluss gekommen, dass es zwischen dem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre und dem Wechsel von Warm- und Kaltzeiten im Erdklima keinen Zusammenhang gibt.

„Meine Daten zeigen, dass wissenschaftliche Ergebnisse, die aufgrund von Kohlenstoff-Isotopuntersuchungen zustande gekommen sind, in argen Schwierigkeiten stecken“, widerspricht Retallak. Er hat die Blätter von lebenden und fossilen Ginkgo-Bäumen untersucht und deren Poren gezählt. Denn zwischen der Anzahl der Blattporen und dem Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre gibt es einen eindeutigen Zusammenhang: Je weniger Kohlendioxid zur Verfügung steht, desto mehr Poren bilden die Blätter aus.

Retallak konnte die Kohlendioxidkonzentration für die letzten 300 Millionen Jahre ermitteln. Deren Schwankungen stimmen mit den Temperaturschwankungen überein, die man aufgrund von Sauerstoff-Isotopuntersuchungen an Meeresfossilien gewonnen hatte. Bei Isotopuntersuchungen macht man sich zunutze, dass verschiedene Isotope eines chemischen Elements bei bestimmten biologischen und physikalischen Prozessen unterschiedlich behandelt werden.

Retallak glaubt, dass die Ergebnisse der Kohlenstoff-Isotopuntersuchungen durch Methanausbrüche verfälscht worden sind, die wahrscheinlich mehrfach in der Erdgeschichte stattgefunden haben. Am Anfang von Wärmeperioden werden riesige Mengen von Methan in die Atmosphäre entlassen, die vorher in gefrorenen Böden gefangen waren. Dieses Methan oxidiert nach einigen Jahren zu Kohlendioxid, dessen Kohlenstoffatome dann ein ungewöhnliches Isotopverhältnis aufweisen.

Anzeige
Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Er|len|blatt|kä|fer  〈m. 3; Zool.〉 bis 8 mm langer, blauvioletter Blattkäfer, der ausschließlich auf Erlen starke Fraßschäden hervorruft: Agelastica alni

Io|nen|bin|dung  〈f. 20; Chem.〉 eine chemische Bindungsart, die auf der Elektronenabgabe metallischer Elemente u. auf der Elektronenaufnahme nichtmetallischer Elemente beruht, kommt bes. bei Salzen vor

♦ re|spi|rie|ren  〈V. i.; hat; Med.〉 atmen [<lat. respirare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige