Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wegen Taschenrechnern schlecht in Mathe

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Wegen Taschenrechnern schlecht in Mathe
Schlechte Leistungen in Mathematik hängen mit dem Benutzen von Taschenrechnern und der Angst vor dem Fach selbst zusammen. Das ergaben zwei unabhängige Studien der kanadischen Universität Saskatchewan in Saskatoon und der Staats-Universität Cleveland, USA. Über die Studien berichtet in seiner Juni-Ausgabe das „Journal of Experimental Psychology“.

Die Psychologen Jamie Campbell und Qilin Xue testeten bei Studenten unterschiedlicher Herkunft die Fähigkeit Rechen-Probleme zu lösen. Unter den Versuchspersonen befanden sich Chinesen, die in China aufgewachsen waren, sowie Chinesen und Kanadier, die in Kanada groß wurden. Die Chinesen schnitten in einfachen Aufgaben besser ab als Kanadier. Dabei war es egal, ob die Chinesen in Kanada oder China zur Schule gegangen sind.

In der höheren Mathematik jedoch zeigten die in China aufgewachsenen Studenten mit Abstand die besten Leistungen. Nach Campbell hängt dies damit zusammen, dass sie in der Grundschule keine Taschenrechner benutzt hatten. Höhere Mathematik erfordert ein gutes Kurzzeitgedächtnis. Der Taschenrechner nimmt dem Kurzzeitgedächtnis die Arbeit ab und verhindert so, dass es trainiert wird.

In der amerikanischen Studie untersuchten Mark Ashcraft und Elizabeth Kirk Menschen, die angeben, Angst vor höherer Mathematik zu haben. Deren Arbeitsgedächtnis hat beim Lösen von Matheaufgaben geringere Kapazitäten. Sie machen dadurch mehr Fehler beim Rechnen und lösen die Aufgaben langsamer. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese Angst negative Gedanken erzeugt. Nach Ashcraft und Kirk jedoch führt sie dazu, dass ablenkende Gedanken nicht unterdrückt werden. Sie können ungehindert eindringen und das Arbeitsgedächtnis stören.

Beide Forschergruppen betonen die Bedeutung gesellschaftlicher Aspekte für die Leistungen in Mathematik. Laut Ashcraft sind nicht Defizite in Mathematik das eigentliche Problem, sondern die Angstreaktionen der Schüler. Sie benötigten Unterstützung, um die Ängste zu überwinden. „Angst vor Mathematik ist erlernt, sie kann auch wieder verlernt werden“, so Ashcraft.

Anzeige
Anna Voormann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ho|do|graf  〈m. 16; Phys.〉 Kurve, die die Änderung des Betrages u. der Richtung der Geschwindigkeit eines sich auf einer beliebigen Bahn bewegenden Punktes darstellt; oV Hodograph … mehr

Bür|ger|por|tal  〈n. 11; IT〉 Plattform im Internet, über die durch eindeutige Identifikation der Teilnehmer sowie Verschlüsselungsmaßnahmen eine sichere Kommunikation u. Geschäftsabwicklung gewährleistet sein soll

un|ter|le|gen  〈V. t.; hat〉 etwas (mit etwas) ~ 1 mit einer Unterlage versehen 2 nachträglich mit etwas versehen, darunterlegen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige