Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ameisen jäten Unkraut

Erde|Umwelt

Ameisen jäten Unkraut
Blattschneiderameisen sind penible Gärtner. Amerikanische Wissenschaftler haben beobachtet, dass die Insekten intensiv „Unkraut jäten“, um ihre Ernte vor einem schädlichen Pilzbefall zu retten. Die Ergebnisse ihrer Studien haben Cameron Currie von der University of Texas, Austin, und Alison Stuart von der University of Toronto in dem Fachblatt Proceedings of the Royal Society veröffentlicht.

Die Forscher besprühten die Pilzgärten der Blattschneiderameise Atta colombica mit den Sporen von zwei schädlichen Pilzsorten: Trichoderma viride und Escovopsis. Sie beobachteten, dass Arbeiter-Ameisen in ihren Gärten ständig patrouillieren und die Pilze mit ihren Antennen prüfen. Finden sie dabei eine räuberische Spore, sammeln sie diese mit ihren Mundwerkzeugen auf und bringen sie rauf zur Müllhalde. Dieses Verhalten bezeichnen Currie und Stuart als „Ausmisten“. In ein paar Stunden nach der Verseuchung mit den feindlichen Sporen hatten die Ameisen einen Großteil der infizierten Stelle gesäubert.

Die Ameisen scheinen den Unterschied zwischen den schädlichen Pilzarten zu erkennen. Die schädlichen Escovopsis-Sporen rufen besonders viele Arbeiter auf den Plan. Und ihre Bemühungen, den Garten in Ordnung zu bringen, halten länger an als bei den Sporen von Trichoderma viride. Der feindliche Pilz Escovopsis scheint eine Strategie gegen die Säuberungsmaßnahmen der Ameisen entwickelt zu haben. „Seine Sporen sind extrem klebrig und machen es den Arbeitern schwer, sie aus dem Nest zu entfernen“, erklärt Currie.

Die Insekten sammeln auch Blätterreste und die Früchte ihrer Pilze aus ihren Gärten. Dabei arbeiten mehrere Tiere zusammen. Verschiedene Arten von Arbeitern misten aus, schneiden die Früchte ab und tragen sie weg. „An erster Stelle steht das Ausmisten“, sagt Currie. „Wenn die Sporen dann keimen, fangen sie an, das „Unkraut“ zu jäten.“

Blattschneiderameisen sind nicht in der Lage, Blätter zu verdauen. Darum haben die Insekten in ihren ausgedehnten Nestern Kammer, in denen sie einen Pilz mit Blättern „füttern“, die vorher zerkaut haben. Die Ameisen fressen dann die Früchte dieser Pilze. In der freien Natur haben etwa zwei Drittel der Nester einen chronischen Befall von Escovopsis. Dieser Pilz kann das Wachstum einer Kolonie derart schädigen, dass die Ameisen den Pilzgarten aufgeben müssen.

Anzeige

Wie die Blattschneiderameise durch das Einsammeln großer Mengen von Blättern den tropischen Regenwald auch schädigen kann, hat ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universitäten Bielefeld, Kaiserslautern und Würzburg untersucht.

Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

quo|ten|mä|ßig  〈Adj.; bes. TV〉 hinsichtlich der Quote an Zuschauern, Besuchern od. Benutzern ● ~ liegen ARD und ZDF gleichauf

Keim|fleck  〈m. 1; Biol.〉 befruchteter Kern der Keimscheibe; Sy Keimbläschen … mehr

Ku|lis|sen|büh|ne  〈f. 19; Theat.〉 durch verschiebbare Kulissen (anstelle der früheren drehbaren Prismen) seitlich begrenzte u. im Hintergrund durch Prospekt od. Rundhorizont abgeschlossene Bühne

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige