Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Proteine schützen Chromosomen-Enden

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Proteine schützen Chromosomen-Enden
Die Enden von Chromosomen werden beim Menschen von Eiweißhüllen geschützt. Das haben Forscher des Howard Hughes Medical Institute der University of Colarado entdeckt. Über den Fund berichtet das Magazin Science in seiner aktuellen Ausgabe.

Chromosomen bestehen aus einem Faden DNA. Die Enden des Fadens werden von einer bestimmten Anordnung aus Nukleinsäuren ? Bestandteilen der DNA – und Proteinen geschützt. Diese sogenannten Telomere bewahren die Chromosomen davor, sich miteinander zu verhaken. Beim Menschen kannte man bisher lediglich die Nukleinsäure-Strukturen der Telomere. Die umgebenden Eiweißmoleküle waren bislang nur bei einigen einzelligen Organismen bekannt.

Genau dieses Wissen nutzten die Forscher, um dem entsprechenden Eiweiß beim Menschen auf die Schliche zu kommen. Sie verglichen die DNA-Sequenz, die das schützende Eiweiß der Hefe verschlüsselt, mit Gensequenzen des Menschen und wurden fündig: Das sogenannte POT-1-Gen (POT für „Protection of Telomeres“) hatte in seiner Evolution von der Hefe zum Menschen nur wenige Veränderungen durchgemacht.

Die Forscher, unter Ihnen der Chemie-Nobelpreisträger Thomas Cech, gehen davon aus, dass die Entdeckung wichtige Konsequenzen für das Verständnis der Zellalterung und im Kampf gegen Krebs haben wird.

Bei jeder Zellteilung verkürzen sich die Endstücke der Chromosomen und müssen anschließend von einem Enzym, der Telomerase, wieder aufgebaut werden. Mit zunehmendem Alter wird die Telomerase jedoch inaktiv und die DNA verliert Stück für Stück ihre schützenden Enden. Schließlich verwirren sich die Erbmoleküle miteinander und verlieren ihre Funktionsfähigkeit.

Anzeige

Daneben scheint der Verlust an Telomeren aber auch eine Schutzfunktion gegen Krebs zu haben. Nach einer bestimmten Anzahl an Teilungen ist bei Krebszellen der Telomer-Vorrat aufgebraucht und die Zellen können sich nicht weiter teilen. In einigen Fällen gelingt es den entarteten Zellen jedoch, die Telomerase wieder zu aktivieren. Damit werden die Krebszellen – zumindest theoretisch – unsterblich.

Irina Lorenz-Meyer
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rausch|brand  〈m. 1u; unz.; Vet.〉 fiebrige, meist tödlich verlaufende Infektionskrankheit der Rinder u. Schafe, hervorgerufen durch Bacillus sarcophysematos [zu mhd. rauschen … mehr

Nar|zis|se  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Amaryllisgewächse, Zwiebelgewächs mit schmalen linealischen Blättern, hohlem Blütenschaft u. ansehnlichen weißen od. gelben Blüten: Narcissus [<lat. narcissus; … mehr

♦ Kon|tra|bass  〈m. 1u; Mus.〉 Bassgeige, größtes u. tiefstes Streichinstrument; Sy Violone … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige