Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nachwuchsforscher präsentieren ihre Arbeiten bei "Jugend forscht"

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Nachwuchsforscher präsentieren ihre Arbeiten bei "Jugend forscht"
Entspannt präsentieren die meisten Teilnehmer des Bundesfinales „Jugend forscht“ in der Technischen Universität Chemnitz ihre Arbeiten. Souverän erklären sie den zahlreichen Journalisten und den wenn auch wenigen anderen Besuchern ihre Forschungsprojekte. Daran haben sie Monate, teilweise sogar Jahre, getüftelt.

Nähern sich jedoch Juryvertreter den Ständen, weicht die Lässigkeit der Mädchen und Jungen recht schnell. Die Nachwuchswissenschaftler müssen nämlich den Juroren die Projekte ausführlich erläutern, die Ergebnisse verteidigen und dabei nicht selten knifflige Fragen beantworten. 191 junge Leute mit 113 Projekten kämpfen in den klassischen Fachbereichen Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik, Arbeitswelt sowie in der neuen Kategorie „Interdisziplinäre Arbeiten“ bis Sonntag um die Siege.

„Ein wenig aufgeregt bin ich schon“, gesteht der 14-Jährige Mathias Opfermann aus dem thüringischen Dingelstädt. Der Realschüler, jüngster Teilnehmer am Bundesfinale, zeigt in seiner Arbeit, wie man Abwärme aus einem Kuhstall zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses nutzen kann. „Die Konkurrenz ist so stark, dass ich eigentlich nicht an einen Sieg glaube“, sagt der junge Mann. Dabei zu sein sei sowieso alles.

Die 19-jährige Sarah Schott aus Tübingen (Baden-Württemberg) ist schon zum zweiten Mal bei „Jugend forscht“ dabei. Die Gymnasiastin, die gerade ihr Abitur ablegt, hat ein chemisches Verfahren zum Recyclen überlagerter Medikamente entwickelt. Mit ihrem Projekt wäre es möglich, die wirksamen Bestandteile aus Arzneimitteln zu trennen und erneut einzusetzen. „Bisher landen alte Medikamente im Sondermüll oder gar in der Kanalisation“, berichtet die Schülerin. Aus ökologischen und auch aus wirtschaftlichen Gründen sei dies nicht zu vertreten. Die 19-jährige hofft, dass ihr Verfahren in der Pharmazie einmal praktisch angewendet wird. Bisher seien jedoch alle Kontaktversuche zur Industrie ins Leere gelaufen.

Das Finale in Chemnitz sei bestens organisiert, meint Daniel Gurdan aus dem bayerischen Mantel bei Weiden. Der 18-Jährige muss es wissen, hat er doch schon vier Mal bei „Schüler experimentieren“ respektive „Jugend forscht“ teilgenommen. In diesem Jahr präsentiert er gemeinsam mit Jürgen Eckert einen so genannten Aluminium-Menschen. Der Roboter „marschiert“ mit Hilfe von sechs Prozessoren und einer Reihe von Getriebemotoren sogar über Hindernisse. „Nur das Treppensteigen müssen wir ihm neu beibringen“, erläutert Gurdan. Durch eine Softwarepanne habe dies der Roboter ausgerechnet wenige Tage vor dem Bundesfinale „verlernt“.

Anzeige

Was die jungen Leute an Forschungsarbeiten bieten, sei immer wieder verblüffend, sagt Professor Werner Rathmayer. Der Biologe von der Konstanzer Uni ist schon seit zehn Jahren in der Jury von „Jugend forscht“.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ epi|sta|tisch  〈Adj.; Genetik〉 auf Epistase basierend, beeinflussend, überlagernd

♦ Die Buchstabenfolge epi|st… kann in Fremdwörtern auch epis|t… getrennt werden.

Schul|klas|se  〈f. 19〉 1 Gesamtheit der Schüler, die gemeinsam unterrichtet werden 2 der Raum hierfür, Klassenzimmer … mehr

PUR  〈Chem.; Zeichen für〉 Polyuräthan

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige