Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie wurden wir Menschen so clever?

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wie wurden wir Menschen so clever?
Wissenschaftler der Princeton University haben eine einfache, aber aussagekräftige Methode entwickelt, mit der sie die evolutionäre Entwicklung der Gehirne von Wirbeltieren nachvollziehen können. Statt sich auf die Gesamtgröße des Gehirns zu beschränken, messen sie die Größenunterschiede der elf unterschiedlichen Gehirnareale und setzen sie zueinander ins Verhältnis. Daraus lassen sich Aussagen über die Verwandtschaft treffen, wie die Forscher in der Fachzeitschrift Nature berichteten.

In Anlehnung an den aus der Genetik stammenden Begriff Genotyp haben sie einen neuen Begriff ? den „Cerebrotyp“ ? eingeführt. Er beschreibt die Größenverteilung der einzelnen Bereiche zueinander. Die Analyse zeigte, dass die Wirbeltiere ein breites Spektrum von Cerebrotypen aufweisen ? mit den Menschen am einen Ende der Reihe und den Insektenfressern, wie den Igeln, am gegenüberliegenden.

Mit Hilfe der Messungen entdeckten die Forscher, dass Tiere mit ähnlichen Größenverteilungen der einzelnen Gehirnregionen auch evolutionär nahe beieinander stehen. In verwandten Spezies variiert zwar manchmal die Gesamtgröße des Gehirns um 100 Prozent, aber die relative Größe der Areale bleibt im Allgemeinen konstant. Veränderungen der Cerebrotypen hingegen gehen mit der Entstehung neuer Tiergruppen einher.

Dass die Menschen über besondere kognitive Fähigkeiten verfügen, ist nicht neu. „Doch was wir hier haben, ist eine direkte Messung, was unser Gehirn so extrem macht?, sagt Wang. Die Ergebnisse unterstützen die Theorie, dass im Laufe der Evolution die Fähigkeit zur sozialen Intelligenz immer wichtiger fürs Überleben wurde und sich damit durchsetzte. Gehirnregionen, die während der Evolution den größten Wachstum erfuhren, lieferten sicherlich bedeutende Funktionen, die einen selektiven Vorteil boten.

Die Arbeit bestätigt frühere Ergebnisse, nach denen sich der Neocortex im Laufe der Evolution im stärksten entwickelte. Während die Größenzunahme bei Insektenfressern nur 16 Prozent beträgt, liegt sie bei de Menschen bei 80 Prozent. Dieser Gehirnbereich ist für soziale Interaktionen, Vernunft und andere kognitive Leistungen verantwortlich. Das legt nahe, dass die Entstehung der sozialen Intelligenz eine mächtige evolutionäre Kraft war.

Anzeige
Dr. Dagmar Knopf
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Frosch|lurch  〈m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung von im erwachsenen Zustand schwanzlosen Amphibien: Salientia

Mit|tel|wert  〈m. 1〉 = arithmetisches Mittel

hu|man|me|di|zi|nisch  〈Adj.〉 die Humanmedizin betreffend, zu ihr gehörig

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige