Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Türkische Jugendliche wollen sich integrieren, aber keine Nur-Deutschen werden

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Türkische Jugendliche wollen sich integrieren, aber keine Nur-Deutschen werden
Türkische Jugendliche in Deutschland sprechen nach eigenen Angaben besser Deutsch als Türkisch, streben einen guten Schulabschluss an und möchten am liebsten eine doppelte Staatsbürgerschaft haben. Dies ist das Ergebnis eines von der VW-Stiftung geförderten Projekts zur Erforschung der sozialen Identität junger Türken in Deutschland.

Hans Merkens, Professor für Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, und seine Kollegen haben im Rahmen des zweijährigen Projekts zwei Erhebungen an allen Schulformen durchgeführt. Sie befragten Schüler der fünften bis zehnten Klasse. An der ersten Erhebung haben 293 türkische Jugendliche teilgenommen, an der zweiten 312.

Bei der Frage nach der tatsächlichen und der gewünschten Staatsbürgerschaft zeigt sich die Haltung der türkischen Jugendlichen im Hinblick auf eine Integration am deutlichsten. Zwei Drittel der Befragten verfügen über einen türkischen Pass, knapp ein Drittel über einen deutschen Pass. Könnten die Jugendlichen sich frei entscheiden, sähen die Zahlenverhältnisse jedoch anders aus: Nur jeder sechste Befragte möchte wirklich nur die türkische Staatsbürgerschaft, setzt also bewusst auf Abgrenzung (Segregation). Aber auch nur jeder sechste wünscht sich allein die deutsche Staatsbürgerschaft und setzt damit auf die Anpassung (Assimilation) an die deutsche Gesellschaft. Fünfzig Prozent der türkischen Jugendlichen würden am liebsten beide Staatsbürgerschaften besitzen und plädieren für ein integratives Modell. Das restliche Sechstel der Befragten machte keine Angaben.

Zu ihrer kulturellen und sozialen Identität befragt, gaben die meisten Jugendlichen an, sich eher als Türken zu fühlen. Sie schrieben auch den Türken mehr Tugenden zu als den Deutschen. Sprachlich jedoch fühlen sich die meisten türkischen Jugendlichen deutlich eher im Deutschen zu Hause. Für das Türkische attestieren sie sich selbst sprachliche Defizite. Auch ihre Schullaufbahn sehen die jungen Türken mit Deutschland verknüpft. Die meisten möchten mindestens die mittlere Reife oder das Abitur machen.

Die Berliner Forscher untersuchten auch die Frage, wie sehr sich die Freundschaften zu deutschen Jugendlichen auf die soziale Identität auswirkten. Zu ihrer Überraschung konnten die Wissenschaftler nicht feststellen, dass viele deutsche Freunde die Türken zu höherer Integrationsbereitschaft brachten oder dass umgekehrt wenige deutsche Freunde die Abgrenzung begünstigten. Es zeigte sich auch, dass die türkischen Jugendlichen, die privat nur türkische Kontakte hatten, dies nicht unbedingt so gewollt haben. Im Gegenteil: Ein großer Teil dieser Jugendlichen hatte den Wunsch, in der Klasse neben deutschen Jugendlichen zu sitzen oder diese zu sich nach Hause einzuladen. Im Großen und Ganzen wollen sich die jungen Türken in die deutsche Gesellschaft integrieren, dabei aber nicht ihre emotionale Bindung an die türkische Kultur aufgeben.

Anzeige
Doris Marszk
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ Mi|kro|skop  auch:  Mi|kros|kop  〈n. 11〉 optisches Vergrößerungsgerät für sehr kleine Gegenstände … mehr

Al|le|go|rie  〈f. 19; in bildender Kunst u. Dichtung〉 bildhafte Darstellung eines Begriffs od. eines Vorgangs mit erkennbarer Verbindung zu diesem, Sinnbild, Gleichnis, z. B. Frau mit verbundenen Augen für ”Gerechtigkeit“; →a. Symbol … mehr

schul|meis|tern  〈V. t.; hat; fig.〉 pedantisch belehren, bekritteln

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige