Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum vorhersagende Gentests nicht immer sinnvoll sind

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Warum vorhersagende Gentests nicht immer sinnvoll sind
Vorhersagende Gentests sind häufig für die Betroffenen ohne Nutzen. Zu diesem Ergebnis kommen zwei in der neuesten Ausgabe des British Medical Journals veröffentlichten Untersuchungen.

Mit Hilfe der prädiktiven Gendiagnostik sollen Gesundheitsrisiken frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Amerikanische Wissenschaftler sind der Frage nachgegangen, in welchen Fällen solche Tests überhaupt sinnvoll sind. Ihr Nutzen hängt besonders davon ab, ob eine wirksame Behandlung oder Überwachung der Krankheit überhaupt möglich ist.

Meist seien die Aussagen prädiktiver Gentests mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden. So haben zum Beispiel Frauen mit einer Mutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen ein erhöhtes Risiko, an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken. Ob und wann die Erkrankung aber wirklich ausbricht, hängt von anderen genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen ab.

Die Alzheimer-Krankheit sei ein Beispiel dafür, dass ein Gentest mehr schaden als nützen kann. Wird ein bestimmtes Gen nachgewiesen, erhöht sich das Erkrankungsrisiko um das Zwei- bis Zehnfache. Da es keine Präventionsmaßnahmen gibt, nützt dieser Befund den Betroffenen nicht. Der Test kann vielmehr Angst auslösen und zu Stigmatisierung und Diskriminierung führen.

Ein britisch-amerikanisches Autorenteam hat untersucht, ob die Kenntnis eines erhöhten Risikos für eine Herz- oder Krebserkrankung zu einer Verhaltensänderung im Sinne einer Gesundheitsvorsorge führt. In vielen Fällen war das nicht der Fall. Es stellte sich zum Beispiel heraus, dass Personen mit genetischer Veranlagung für einen erhöhten Cholesterinspiegel fatalistisch auf den Befund reagierten, in der Überzeugung, doch nichts mehr ändern zu können. Im Allgemeinen würden die aus Gentests resultierenden Informationen über Gesundheitsrisiken nicht stärker zur Verhaltensänderung motivieren, als konventionell ermittelte Befunde.

Anzeige

Joachim Czichos
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Po|sau|nis|tin  〈f. 22; Mus.〉 weibl. Posaunist

schö|nen  〈V. t.; hat〉 1 die Farben von Stoffen ~ sie leuchtender, kräftiger machen 2 Wein ~ auf mechan. od. chem. Wege klar machen … mehr

Huhn  〈n. 12u〉 1 〈Zool.〉 in zahlreichen Rassen u. Spielarten über die ganze Erde verbreitetes Haustier, das vom indischen Bankivahuhn abstammt; Sy Haushuhn … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige