Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gravitationsgesetz gilt auch bei kleinen Entfernungen

Astronomie|Physik Technik|Digitales

Gravitationsgesetz gilt auch bei kleinen Entfernungen
So unglaublich es klingt: Das Gravitationsgesetz war bisher für Abstände unterhalb eines Millimeters experimentell nicht überprüft worden. Ein Physikerteam der Universität Washington hat jetzt mittels einer einfachen Apparatur gezeigt, dass das Gravitationsgesetz auch bei Abständen von 0,2 Millimeter noch richtig ist. Das berichtet das Fachmagazin Nature.

Das Team um Eric Adelberger hängte einen Metallring mit zehn kreisrunden Löchern über eine Scheibe mit ebenfalls zehn Löchern. Die Gravitationskraft, mit der diese beiden Objekte sich gegenseitig anziehen, hat die Tendenz, die Löcher der beiden Objekte übereinander auszurichten. Mittels sehr präziser Messungen kamen die Forscher dann zu ihrem Ergebnis.

Diese Entdeckung ist nicht so banal wie es vielleicht scheint. Denn sie hat Konsequenzen für die Stringtheorien, die versuchen, die Gravitation mit den anderen drei Wechselwirkungskräften in einer gemeinsamen Theorie zu beschreiben.

In den Stringtheorien werden über die drei uns vertrauten Raumdimensionen hinaus zusätzliche Dimensionen eingeführt, ursprünglich aus rein mathematischen Gründen. Dass wir diese zusätzlichen Dimensionen nicht wahrnehmen können, erklären die Stringtheorien damit, dass diese Dimensionen auf kleinstem Raum zusammengerollt sind. Bei den älteren Stringtheorien war der Radius dieser zusammengerollten Dimensionen, die sogenannte Planck-Länge: ein Hunderttausendstel Milliardstel Milliardstel Milliardstel Millimeter.

Im Jahr 1998 haben jedoch Nima Arkani-Hamed von der Stanford-Universität und seine Kollegen eine Stringtheorie vorgeschlagen, die aufgerollte Raumdimensionen mit einem Radius bis zu einem Millimeter zuließ. Dies ist nach dem Ergebnis des Adelberger-Teams nicht mehr möglich. Denn die aufgerollten Raumdimensionen hätten sich durch vom Gravitationsgesetz abweichende Messergebnisse bemerkbar machen müssen. Allerdings bedeutet das nicht das Aus für die Stringtheorie des Stanford-Teams. Denn ihre Theorie lässt auch kleinere Aufrollradien zu.

Anzeige
Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Zoo|geo|gra|phie  〈[tso:o–] f. 19; unz.〉 = Zoogeografie

Po|ly|neu|ri|tis  〈f.; –, –ti|den〉 in mehreren Nervengebilden zugleich auftretende Nervenentzündung

Fu|ri|o|so  〈n.; –s, –s od. –o|si; Mus.〉 Musikstück od. Teil eines solchen im Furioso–Tempo

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige