Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Seltene Konstellation der Erdbahnparameter führte vor 23 Millionen Jahren zur Vereisung der Antarktis

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Seltene Konstellation der Erdbahnparameter führte vor 23 Millionen Jahren zur Vereisung der Antarktis
Vor 20 bis 25 Millionen Jahren war die Antarktis eisfrei, dazwischen muss es jedoch eine Zeit gegeben haben, in der dieser Kontinent mit Eis bedeckt war. Dies haben nun im Ocean-Drilling-Programm durchgeführte Tiefseebohrungen bestätigt, berichtet das Fachmagazin Science in seiner aktuellen Ausgabe.

James Zachos von der University of California in Santa Cruz und seine Kollegen konnten zudem eine plausible Erklärung für diese Vereisung finden: Eine seltene Konstellation der Erdbahnparameter hat dazu geführt, dass etwa 200.000 Jahre lang der Unterschied zwischen den Jahreszeiten sehr gering war. Vor allem das Ausbleiben warmer Sommer erlaubte ein Anwachsen der Eismassen in der Antarktis.

Die Ausprägung der Jahreszeiten hängt zum einen vom Winkel ab, um den die Erdachse gegen ihre Umlaufbahn geneigt ist, zum anderen von der Form der Erdbahn. Je größer der Neigungswinkel, desto größer ist der Unterschied zwischen den Jahreszeiten. Bei langgezogener Erdbahnellipse ist der Unterschied größer als bei einer mehr kreisförmigen Bahn.

Der Neigungswinkel schwankt mit einer Periode von etwa 40.000 Jahren. Die minimale Neigung beträgt 22,1 Grad, die maximale 24,5 Grad. Doch diese extremen Neigungen werden nicht in jeder Periode erreicht, sondern variieren selbst innerhalb einer zweiten, längeren Periode: Alle 1,25 Millionen Jahre schwankt die 40.000-Jahre-Periode nur zwischen 22,8 Grad und 23,7 Grad.

Ähnliches gilt für die Bahnellipse: Die Erdbahn pulsiert alle 100.000 Jahren zwischen einer fast kreisförmigen Bahn und einer mehr elliptischen Form. Auch diese Periode wird durch eine zweite überlagert: Alle 400.000 Jahre fällt der Ausschlag in Richtung Ellipse extrem klein aus, so dass die Erdbahn dann 200.000 Jahre lang fast kreisförmig ist.

Anzeige

Das Zusammentreffen der Minimalschwankungen der beiden langfristigen Perioden vor 23 Millionen Jahren konnten die Wissenschaftler durch Isotop-Untersuchungen an den erbohrten Tiefseesedimenten nachweisen. Damit konnten sie zeigen, dass diese astronomisch errechneten Perioden tatsächlich Auswirkungen auf das Erdklima haben.

So zeigt beispielsweise ein überproportionaler Anteil des schweren Sauerstoffs O-18 in den Sedimenten, dass sich zum Zeitpunkt ihrer Ablagerung viel Eis auf der Erde befunden hat. Denn Wassermoleküle, die den normalen Sauerstoff O-16 enthalten, verdunsten leichter als die schwereren mit O-18. Wenn der Wasserdampf als Schnee auf die Erde fällt und Eisgletscher bildet, reichert sich O-16 im Eis und O-18 im Meer an.

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schiff|fahrts|weg  〈m. 1〉 für Schiffe befahrbares Gewässer, Binnenwasserstraße bzw. festgelegte Strecke für den Verkehr übers Meer; Sy Schifffahrtsstraße … mehr

Schild|chen  〈n. 14〉 1 kleines Schild 2 〈Zool.〉 zw. den Vorderflügeln (bzw. Flügeldecken) der Insekten sichtbares dreieckiges Rückenschild der Mittelbrust: Scutellum … mehr

Es|es  〈n.; –, –; Mus.〉 Tonbezeichnung, das um zwei halbe Töne erniedrigte E; oV eses … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige