Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Eisberge kratzten über den Grund des Arktischen Ozeans

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Eisberge kratzten über den Grund des Arktischen Ozeans
Entdeckung bestätigt alte Theorie

Ein Forschungs-U-Boot der US-Navy hat am Grund des Arktischen Ozeans Kratzspuren entdeckt, die wahrscheinlich von Eisbergen oder Gletschern verursacht wurden. Das berichten Leonid Polyak von der Ohio State University und seine Kollegen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature. Die Forscher vermuten, dass in der Vergangenheit weite Teile von Nordwesteuropa und der kanadischen Nordinseln vereist waren. Teile dieser Eisschilde müssen bis weit in die Arktis vorgedrungen sein.

Auf ihrer Forschungsmission SCICEX hatte die USS Hawkbill vor zwei Jahren mittels Sonar-Technik den Boden des Arktischen Ozeans vermessen. Dabei waren zahlreiche Schürfspuren entdeckt worden, die vermutlich von sich bewegenden Eismassen herrühren. Einige davon befinden sich auf dem Lomonosov-Rücken direkt unter dem Nordpol ? 1.000 Kilometer von der nächsten Küste entfernt.

Diese Entdeckung scheint eine Theorie zu bestätigen, die bereits 1977 von T. Hughes und M. Grosswald vorgeschlagen wurde. Demnach soll sich während des letzten Eiszeitmaximums vor 20.000 Jahren ein riesiger Eisschild von Skandinavien über Europa und Asien bis hin zu Alaska erstreckt haben. Neuere Untersuchungen in Russland und Alaska deuten dagegen darauf hin, dass die Eisschilde der nördlichen Kontinente während der letzten Eiszeit sehr viel kleiner waren. Polyak und seine Kollegen glauben, dass erst eine Analyse der Bodensedimente die strittige Frage klären wird.

Robert Spielhagen vom Geomar-Forschungszentrum in Kiel weist auf die Bedeutung derartiger Fragen für die moderne Klimaforschung hin. Damit so ein riesiges Eisgebiet mit genügend Nachschub versorgt werden konnte, müssen riesige Schneemengen zu den nördlichen Eisschilden hin transportiert worden sein. Die dazu notwendige Feuchtigkeit muss hauptsächlich vom Nordatlantik her nach Europa und Asien gekommen sein. Der war während der letzten Eiszeit aber möglicherweise zu kalt, um so viel Wasser verdunsten zu können. „Wir haben gute Gründe, die Ereignisse in der Arktis zu rekonstruieren: Die Klimatologen müssen lernen, warum, wann und wie sich dort große Eisschilde gebildet haben“, sagt Spielhagen.

Anzeige
Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hoch|kon|zen|triert  auch:  hoch kon|zent|riert  〈Adj.〉 I 〈Zusammen– u. Getrenntschreibung〉 geistig sehr angespannt, sehr aufmerksam, in eine Aufgabe od. einen Gegenstand völlig vertieft … mehr

Fo|to|graf  〈m. 16〉 jmd., der gewerbsmäßig fotografiert; oV Photograph; … mehr

Bin|dig|keit  〈f. 20; unz.〉 1 bindige Beschaffenheit 2 〈Chem.〉 Zahl der Atombindungen, die von einem Atom ausgehen … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige