Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frau von Ivan dem Schrecklichen wurde vergiftet

Geschichte|Archäologie

Frau von Ivan dem Schrecklichen wurde vergiftet
Wissenschaftler bestätigen über 400 Jahre alte Gerüchte

Hartnäckige Gerüchte über das frühe Ableben der Zarin Anastasia Romanova haben russische Forscher jetzt bestätigt: Die Frau von Ivan dem Schrecklichen wurde 1560 mit Quecksilbersalzen vergiftet. Die Forscher um Aleksandr L. Aleksandrovskij von der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau fanden in den Haaren der verstorbenen Herrscherin hohe Mengen des Metalls, berichtet die russische Nachrichtenagentur Informnauka.

Zusammen mit dem Büro für Forensische Medizin führten die Wissenschaftler eine Spektralanalyse des immer noch gut erhaltenen hellbraunen Zopfes der Zarin und des Leichentuchs durch. Beides enthielt riesige Mengen an Quecksilber. Ähnlich hohe Quecksilberwerte fanden die Wissenschaftler bei der Großherzogin Elena Glinskaja, der zweiten Frau von Vasilij III., die 1538 unter mysteriösen Umständen starb. Auch sie wurde wahrscheinlich vergiftet, so die Forscher.

Die Wissenschaftler untersuchten die menschlichen Überreste von Grabstätten im Moskauer Kreml aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Dabei klärten die Wissenschaftler nicht nur die beiden Mordfälle auf, sondern machten eine weitere überraschende Entdeckung: Die Damen des russischen Hofes, die Prinzessinnen und Zarinnen, setzten sich ständig den giftigen Metallen Blei, Zink, Kupfer und Quecksilber aus. In jener Zeit verbrauchten die Hofdamen eine Unmenge an Schminke, da sie nach der herrschenden Etikette verpflichtet waren, sich bei offiziellen Anlässen die Gesichter zu weißen. Der verwendete Farbstoff aber enthielt Quecksilber, Arsen und Blei. Außerdem wurden diese Substanzen auch in der Medizin verwendet, Arsen etwa zur Behandlung von Angina und Typhus.

Weder Kosmetika noch Medikamente konnten aber zu den riesigen Konzentrationen an Quecksilber-Salzen bei Anastasija Romanova führen, meinen die Forscher.

Anzeige
ddp/Joris Maling
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

ex|spek|ta|tiv  〈Adj.; Med.〉 abwartend [zu lat. exspectare … mehr

kul|tur|pes|si|mis|tisch  〈Adj.; Philos.〉 den Kulturpessimismus betreffend, zu ihm gehörig

Kon|ta|gi|o|si|tät  〈f. 20; unz.; Med.〉 Ansteckungsmöglichkeit

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige