Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Estland startet Experiment mit Genbank der kompletten Bevölkerung

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Estland startet Experiment mit Genbank der kompletten Bevölkerung
Die Regierung in Estland hat in dieser Woche die Stiftung „Estnische Genbank“ gegründet, in der die Erbinformationen der gesamten Bevölkerung gesammelt werden sollen. Der gesetzliche Rahmen für das in seiner Größe weltweit einzigartige Vorhaben steht schon seit Dezember, nun wird mit der praktischen Vorarbeit begonnen. „Das ist eine Sache, in der wir Esten als Allererste die Eisbrecher sein können“, sagt der Arzt Jaanus Pikani, einer der Initiatoren.

Mindestens zwei Drittel von insgesamt 1,4 Millionen Bürgern des jungen baltischen Staates sollen in den nächsten Jahren einen Fragebogen ausfüllen und 50 Milliliter Blut für Genanalysen abgeben. Das ist der ehrgeizige Plan. In den dadurch gewonnenen Reihendaten wollen Wissenschaftler Besonderheiten suchen, die auf Krankheitsrisiken wie Krebs, Alzheimer oder Diabetes hinweisen.

Als wichtiges Argument für das Projekt wird immer wieder vorgebracht, dass es Pharmaunternehmen zur Entwicklung neuer Medikamente befähigt. „Individualmedizin – das ist die Hoffnung der Zukunft“, meint Pikani. Dass die Gendatenbank missbraucht werden könnte, halten er und seine Kollegen durchweg für „unmöglich“. Eine 16-stellige Verschlüsselungstechnik werde künftig für Sicherheit sorgen. Man orientiere sich dabei an den Praktiken, die Banken für ihre Internet-Geschäfte verwenden, erklärt Pikani.

Kersti Kaljulaid, wirtschaftspolitische Beraterin des estnischen Regierungschefs Mart Laar, sagt: „Wir haben den Eindruck, dass die Wissenschaftler sehr sensibel an die ethischen und moralischen Fragen herangehen“. Ausschließen will aber auch sie als Aufsichtsratsmitglied der Genbank nicht, dass das vom Parlament beschlossene Spezialgesetz nach ersten praktischen Erfahrungen womöglich nochmals geändert werden muss.

Tatsächlich betreten die Balten Neuland. Nur auf der Nordatlantikinsel Island mit insgesamt 275.000 Einwohnern hat eine private Firma seit 1996 ebenfalls flächendeckend Gendaten gesammelt. Im Gegensatz zum isländischen Projekt wird es in Estland aber grundsätzlich möglich sein, die individuellen Daten auch im Nachhinein dem jeweiligen Spender zuzuordnen. Proteste oder auch nur eine öffentliche Diskussion finden dennoch nicht statt.

Anzeige

„Die Menschen sind besorgt über ihre Gesundheit“, sagt Hannes Danilov, Vizeminister im zuständigen Sozial- und Gesundheitsministerium: „Sie wollen lieber alles als nichts wissen.“ Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung haben sich in einer Testumfrage zur Teilnahme bereit erklärt.

Ungelöst sind Probleme wie die noch nicht fertig gestellte Computersoftware und nicht zuletzt Finanzierungsfragen. Zwischen umgerechnet 400 Millionen und mehr als einer Milliarde Mark werde das Projekt kosten, schätzen Experten. Der Betrag soll zu großen Teilen von der Privatwirtschaft aufgebracht werden. Estnische Vertreter sind zu den Biotechnikfirmen weltweit ausgeschwärmt, um für Investitionen zu werben. Später soll sich, so hofft man in Tallinn, eine boomende Gen- und Biotechniksparte im Universitätsstädtchen Tartu ansiedeln.

Das estnische Genbankgesetz verbietet, die Daten außer Landes zu schaffen. So bleibt den interessierten Unternehmen gar nichts anderes übrig, als Niederlassungen nahe dem Zentralcomputer zu gründen. Die Universität baut bereits Kapazitäten aus, um die erwartete Arbeitskraftnachfrage bedienen zu können. Pikani erhofft sich dadurch 200 Millionen Mark Direktinvestitionen jährlich, was die derzeitige Gesamtmenge von Auslandsinvestitionen um etwa 30 Prozent steigern würde.

Zu den Mitbegründern der Datenbank gehört auch Außenminister Toomas Ilves. Von Herbst an werden die ersten 10.000 Proben von Gendaten rund um Tartu gesammelt, um Logistik und Verfahren zu testen. 2002 soll das Projekt auf Hochtouren laufen.

dpa
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|ter|li|ne|ar|ver|si|on  〈[–vr–] f. 20; Sprachw.; Lit.〉 zw. die Zeilen eines fremdsprachigen Textes geschriebene Übersetzung Wort für Wort (bes. bei lat. Texten im frühen MA); Sy Interlinearübersetzung … mehr

Be|ryll  〈m. 1; Min.〉 Edelstein, ein durchsichtiges od. durchscheinendes Mineral, chem. Beryllium–Aluminium–Silicat [<grch. beryllos … mehr

Ge|wal|ten|tei|lung  〈f. 20; Rechtsw.〉 Gliederung der staatl. Obrigkeit in Gesetzgebung, Rechtsprechung u. Verwaltung; Sy 〈schweiz.〉 Gewaltentrennung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige