Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Rätselhafte Keramik aus dem Pazifikraum

Geschichte|Archäologie

Rätselhafte Keramik aus dem Pazifikraum
face1black.jpg
Funde enthüllen das verlorene Gesicht eines Stammes

Australische Archäologen versuchen das Aussehen eines verlorenen Volksstammes im Pazifik zu rekonstruieren, berichtet ABC Science Online. Sie setzten dazu Keramikfragmente mit seltsamen dreidimensionalen Gesichtern zusammen, die auf dem Meeresboden vor Papua Neuguinea entdeckt wurden. Das interessanteste an den modellierten Gesichtern sind komplizierte, in den Ton gestempelte Tätowierungen, so Dr. Robin Torrence vom Australian Museum.

Auf ein Alter von bis zu 3.000 Jahren schätzen die Forscher die drei Fundstücke im Australian Museum. Die tätowierten Gesichter stellen möglicherweise die Vorfahren der von Ethnologen studierten Papuas dar. Die Gesichter mit ihren langen Nasen und großen eingekerbten Augen haben zudem große Ähnlichkeiten mit den berühmten Statuen der Osterinsel. Die Einkerbungen wurden laut Dr. Torrence noch vor dem Brand in den Ton gedrückt. Sie seien so hervorragend gearbeitet, dass diese Keramikware mit ziemlicher Sicherheit nur für bestimmte Anlässe und Zeremonien gedacht war. Auf dem Meeresboden waren die Scherben deshalb zu finden, weil der Stamm seine Häuser auf Pfählen im Wasser gebaut hatte.

Keramik mit Einkerbungen ist Teil eines für den ganzen pazifischen Raum typischen Stils der Lapita genannt wird. ?Jeder Stamm kann über seinen ganz eigenen Keramikstil definiert werden?, so Torrence. ?Dies sind die einzigen Lapita mit modellierten Gesichtern, so dass es jetzt nur noch zu klären gilt, ob es sich tatsächlich um einen eigenen Stil handelt. Wenn ja, dann hätten wir einen alten Stamm neu entdeckt.?

Lapita ist die erste Keramik im pazifischen Raum. Wie die Lapita-Keramik jedoch dorthin kam, ist bei Archäologen nach wie vor Gegenstand heftiger Diskussionen. Einige sehen in Sprachmustern den Beweis, dass Lapita von Menschen aus Südostasien importiert wurde. Torrence hingegen ist diese Lösung zu einfach. Sie glaubt vielmehr an weitläufige Interaktionen zwischen Polynesien und Südostasien. “Möglicherweise hatten alle zur selben Zeit die gleiche Idee.”

Anzeige
Birgit Kahler
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Darm|ent|zün|dung  〈f. 20; Med.〉 Entzündung der Darmschleimhaut

Hy|per|hi|dro|se  auch:  Hy|per|hid|ro|se  〈f. 19; unz.; Med.〉 krankhaft gesteigertes Schwitzen … mehr

In|duk|ti|vi|tät  〈[–vi–] f. 20; unz.; Phys.〉 1 〈i. w. S.〉 Koeffizient, der den Zusammenhang zwischen magnet. Fluss u. felderzeugenden Strömen darstellt 2 〈i. e. S.〉 Maß für die Stärke der Selbstinduktion eines elektr. Leiters od. Spule, gemessen in der SI–Einheit Henry … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige