Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Diebe bereichern sich an Mayaschätzen

Geschichte|Archäologie

Diebe bereichern sich an Mayaschätzen
maya1.jpg
Archäologen warnen vor irreparablen Schäden

Bis zu 4.000 Mayastädte haben Archäologen laut Satellitenfotos von Belize, Guatemala und Honduras noch nicht entdeckt. Sehr unwahrscheinlich, dass auch den Räubern vor Ort die Schätze der Ruinen entgangen sind, da diese auf dem internationalen Kunstmarkt ein kleines Vermögen einbringen. Für die Archäologen bedeutet dies jedes Jahr einen großen Verlust und macht es nahezu unmöglich die Geschichte der Maya zu rekonstruieren.

Eines der wichtigsten Artefakte aus einer Mayastadt sind die Stelen, mannshohe Steintafeln auf denen der König all seine Taten niederschreiben ließ. Fehlen diese, so haben die Archäologen keinerlei Anhaltspunkte mehr über die Geschichte der Stadt. Die Stelen zieren unterdessen bereits, in kleine transportable Stücke zersägt, die Kaffeetische der reichen Amerikaner, Europäer und Japaner.

Don Valentino, der über 30 Jahre an der Fundstätte Caracol in Belize arbeitete, sagt, er habe alle möglichen Arten von Räubern gesehen. So zum Beispiel sieben bis an die Zähne bewaffnete Diebe aus Guatemala in Guerrilla-Uniformen. Als der Bürgerkrieg in Guatemala vorüber war, hatten sie keinerlei Verdienstmöglichkeiten mehr und versuchten so, mit Kunstraub ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aber dann gibt es da noch die ausländischen Archäologen die „legalen Diebe“, wie Valentino sie nennt. Zu oft konnte er miterleben, wie die Archäologen heimlich nicht alle Funde aus den Gräbern an die archäologische Kommission von Belize aushändigten.

Ein weiteres Problem sind die Horden von Touristen, die alle ein Souvenir mit nach Hause nehmen wollen, wozu sich noch unausgegrabene Städte hervorragend eignen. Touristen von heute sind nicht mehr mit Kameras, sondern mit Spaten ausgerüstet und zerstören somit den historischen Wert der Funde. Nur ein Fundzusammenhang macht es den Archäologen möglich die Geschichte der Maya zu rekonstruieren, nicht aber wahllos durchwühlte Gräber. So stehen zwar im Zimmer der archäologischen Kommission von Belize hunderte wundervoll bemalter Vasen und Gefäßen mit Inschriften, doch die meisten sind nur verlorene Stücke eines Puzzles, das nie wieder zusammengesetzt werden kann.

Anzeige

Weitere Artikel über die Maya:
Maya-Stätte in Ek Balam
Bedeutender Fund in der Maya-Forschung
Bei den Mayas zu Hause

Birgit Kahler
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Si  〈n.; –, –; Mus.; ital. u. frz. Bez. für〉 Ton H, in der Tonika–Do–Methode der jeweils siebte Ton einer Tonleiter; →a. Solmisation … mehr

Scha|lot|te  〈f. 19; Bot.〉 Lauchart mit kleinen, eiförmigen Brutzwiebeln, die zusammen mit den Röhrenblättern als Gemüse dienen: Allium ascalonicum [<frz. échalotte … mehr

Ka|li|um|cy|a|nid  〈n. 11; Chem.; fachsprachl.〉 = Kaliumzyanid

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige