Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

GENOM-REPORT: Gene beeinflussen das Suchtverhalten

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

GENOM-REPORT: Gene beeinflussen das Suchtverhalten
Die Suchtgefahr wird etwa zur Hälfte durch unser Genom bestimmt

Psychologen erhalten durch die Entschlüsselung des menschlichen Genoms neue Erkenntnisse darüber, wie Menschen süchtig werden und welche Therapien ihnen am besten helfen könnten. Die genetischen Faktoren, die zum Suchtverhalten beitragen, lassen sich jetzt genauer untersuchen, hält eine Gruppe von Wissenschaftlern der University of Texas in Dallas fest. So wurden neue Genfamilien entdeckt, die offenbar bestimmte Andockstellen für Drogen beeinflussen. Diese Rezeptoren werden durch Suchtmittel wie Alkohol oder andere Rauschgifte aktiviert und geben entsprechende Signale an das Hirn weiter. Dort entsteht schließlich der Rauschzustand.

Beim typischen Suchtverlauf sprechen die Rezeptoren jedoch immer weniger auf das Suchtmittel an. Sie werden toleranter, das bedeutet, es muss mehr eingenommen werden, um die frühere Wirkung zu erzielen. Die bei der Entschlüsselung neu entdeckten Genfamilien regeln diese Veränderung an den Rezeptoren. Dabei ist jedoch noch nicht klar, für welche Rezeptoren sie zuständig sind. In weiteren Studien soll das genauer untersucht werden.

Das Risiko, süchtig zu werden, hängt bei uns Menschen etwa zur Hälfte von unseren Erbanlagen ab. Die Entschlüsselung des Genoms soll auch hier mehr Klarheit bringen. So erhoffen sich die Wissenschaftler eine genaue Identifizierung der entsprechenden Gene, die Menschen anfällig für eine Sucht machen.

Auch die neuen Techniken, die durch die Genom-Entschlüsselung möglich gemacht wurden, tragen dazu bei, Sucht besser zu untersuchen und zu verstehen. So können jetzt mehrere tausend Genprodukte, die nach der Einnahme eines Suchtmittels gebildet werden, gleichzeitig untersucht werden. Dadurch entsteht ein sehr viel genaueres Bild der Veränderungen im Körper.

Anzeige

Vor der Entschlüsselung des menschlichen Genoms waren Wissenschaftler auf Tierversuche angewiesen, um nach den Ursachen von Sucht zu forschen. Da Tiere andere Gene als Menschen haben, blieben die Erkenntnisse begrenzt. (Nature, 15. Februar 2001, S. 834-835)

Gabriele Dinkhauser

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Mul|ti|pro|gram|ming  〈[mltıprgræmın] n. 15; unz.; IT〉 parallel stattfindendes, in zeitlicher Hinsicht auf den Ablauf hin koordiniertes Arbeiten von mehreren Programmen innerhalb eines einzelnen Computers [<Multi… … mehr

Gos|pel|song  〈m. 6; Mus.〉 christl.–relig. Lied der nordamerikan. Schwarzen, moderne Form des Spirituals, meist von Berufskünstlern komponiert u. vorgetragen; Sy Gospel … mehr

Aqua|rel|list  〈m. 16; Mal.〉 Künstler, der Aquarelle malt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige