Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kalifornischer Physiker untersucht Schneekristallwachstum

Erde|Umwelt

Kalifornischer Physiker untersucht Schneekristallwachstum
schnee.jpg
Keine Schneeflocke sieht aus wie die andere. Am Caltech (California Institute of Technology) untersucht der Physiker Kenneth Libbrecht, warum dies so ist und was die Entstehung der Schneekristalle beeinflusst.

Seit vier Jahren stellen Libbrecht und seine Kollegen die eisigen Kristalle in Kältekammern her und untersuchen ihre Form unter dem Mikroskop. Nebenbei haben sie es geschafft, die Kristallformen nach ihren Wünschen gezielt zu beeinflussen. “Wenn man etwas wirklich verstanden hat, dann kann man es auch kontrollieren. Wir können jetzt Schneekristalle mit ziemlich genau den Formen herstellen, die wir gerne hätten?, erläutert Libbrecht.

Um einen Eiskristall erzeugen zu können benötigt man einen Kristallisationskeim ? in der Natur sind das z.B. winzige Staubkörnchen in den Wolken. Um solch ein Staubkorn bildet sich dann der Eiskristall. Die Forscher variierten bei ihren Untersuchungen Luftfeuchtigkeit und Temperatur in einer Kältekammer, um so das Formwachstum der Kristalle zu studieren. Mit ihren Versuchen konnten sie Hypothesen bestätigen, nach der die unendliche Formenvielfalt von Schneeflocken auf der unendlichen Vielfalt an Luftfeuchtigkeits- und Temperaturwerten auf der Erde beruht. So reichen bereits geringfügigste Unterschiede dieser beiden Parameter in Libbrechts Kältekammer bei zwei direkt nebeneinander entstehenden Kristallen aus, um sie unterschiedlich aussehen zu lassen.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Schneekristalle bei ?15°C schnell wachsen und sechs Zacken bilden; bei ?10°C wachsen die Spitzen der Zacken langsamer und es bilden sich sechseckige Platten aus. Bei ?5°C wachsen Ober- und Unterseite schnell, die Seiten langsam und es bilden sich kleine Säulen. Die vielen unterschiedlichen, in der Kältekammer erzeugten Kristalle hat Libbrecht fotografiert, gemessen und analysiert. Die Ergebnisse hat er in einer Tabelle zusammengefasst, aus der man herauslesen kann, wie ein Schneekristall aussieht, der bei einer bestimmten Feuchtigkeit und Temperatur wächst.

“Ich rate meinen Freunden, eine Lupe mitzunehmen, wenn sie an kalte Orte fahren, damit sie sich die verschiedenen Kristalle anschauen können, wenn es schneit?, sagt Librecht. “Aus Erfahrung kann ich Ihnen sagen, dass Sie begeistert sein würden. Man kann so sehr schöne und erstaunliche Beobachtungen machen.?

Anzeige

Arndt Dürr

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

len|zen  〈V.; hat; Mar.〉 I 〈V. t.〉 aus–, leerpumpen II 〈V. i.〉 bei schwerem Sturm mit geringster Segelfläche vor dem Wind fahren … mehr

Bou|le|vard|the|a|ter  〈[bulvar–] n. 13; Theat.〉 kleines Theater (urspr. an den Boulevards in Paris) für leichte Unterhaltungsstücke aus dem Leben der Gesellschaft

Lu|pi|ne  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Schmetterlingsblütler mit gefingerten Blättern u. traubigen Blütenständen, zur Gründüngung angebaut od. zur Kultivierung von Ödländereien benutzt, wertvolles, eiweißreiches Viehfutter: Lupinus [zu lat. lupus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige