Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Forscher: Vögel, Wale und Menschen haben gemeinsame musikalische Wurzeln

Erde|Umwelt

Forscher: Vögel, Wale und Menschen haben gemeinsame musikalische Wurzeln
Amerikanische Forscher behaupten, dass Wale, Vögel und Menschen auf eine nahezu gleiche Art und Weise singen. Dies sei auch der Grund, warum Menschen Lieder von Vögeln verstehen und nachahmen können. In einer Veröffentlichung im Wissenschaftsmagazin „Science“ wagen die Forscher sogar eine noch weitreichendere These: Das Singen der Tiere und Menschen geht zurück auf einen gemeinsamen, musikalisch begabten Vorfahren. „Die Wurzeln der Musik stehen demnach unseren stammesgeschichtlich alten Hirnteilen näher als unserer Vernunft betonten Hirnrinde“, erklärt die beteiligte Wissenschaftlerin Patricia Gray.

Patricia Gray ist Pianistin und künstlerische Direktorin der amerikanischen National Music Arts. Sie hat bei ihren Studien herausgefunden, dass Buckelwale in ihren Liedern ähnliche Rhythmen verwenden wie Menschen: Wie in der westlichen Symphoniemusik mischen die Wale Perkussion und reine Töne im gleichen Verhältnis. Um lange Lieder mit wiederholten Refrains zu komponieren, benutzen Wale wie Menschen Abwandlungen von Grundthemen.

Vögel beherrschen sogar alle Rhythmen, die grundlegend für die menschliche Musik sind. Besonders deutlich wird dies beim australischen Kakadu: Während des Balzrituals schlägt er wie ein Trommler mit einem extra angefertigten Trommelstock Rhythmen auf einem hohlen Baumstamm.

In ihrer Argumentation beziehen sich die Forscher auch auf Mozart: Der Komponist war ein großer Bewunderer von Vogelliedern und schrieb sogar ein Musikstück inspiriert vom Gesang eines Stars. Mozart und der Star haben demnach über die eigene Spezies hinaus ihre Musik geteilt, sagt Gray. „Da Stare ein unglaubliches Stimmtalent besitzen, kann ich mir gut vorstellen, wie Mozart etwas vorpfeift, der Star die Melodie aufgreift, sie zurückpfeift und sie schließlich mit einer Reihe von Variationen vermischt.“

Neben der Fähigkeit zu singen und Rhythmen einzuhalten, können sowohl Vögel, wie auch Wale und Menschen musikalische Muster lernen und sich später an diese erinnern. So werden bestimmte Muster entweder von Generation zu Generation weitergegeben, oder aber Individuen einer Generation lernen direkt voneinander.

Anzeige

Hierfür führen die Wissenschaftler das Beispiel der Buckelwale aus dem Indischen Ozean an, die an die pazifische Küste Australiens gezogen waren. Innerhalb von drei Jahren hatten die ansässigen Wale ihre traditionellen Lieder zugunsten der Lieder der Neuankömmlinge aufgegeben.

„Wenn also Musikmachen tatsächlich so alt ist, wie wir glauben, würde das auch erklären, warum wir in der Musik soviel Bedeutung und Emotion finden“, erklärt Patricia Gray.

ddp, Birgit Stöcklhuber

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sol|vens  〈[–vns] n.; –, –ven|zi|en od. –ven|tia〉 1 schleimlösendes Mittel 2 〈Chem.〉 = Lösungsmittel … mehr

kar|to|gra|phie|ren  〈V. t.; hat〉 = kartografieren

An|gio|ten|sin  〈n. 11; Pharm.〉 Gewebshormon, das aus acht Aminosäuren besteht u. blutdrucksteigernd wirkt [<grch. aggeion … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige