Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Hersteller bemängelt: Deutsche Labors führen BSE-Tests schlampig durch

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Hersteller bemängelt: Deutsche Labors führen BSE-Tests schlampig durch
Da machen wir nicht mit

Die Schweizer Firma Prionics AG, ein Spin-off Unternehmen der Zürcher Universität, wirft deutschen Labors vor, den von Prionics entwickelten BSE-Test unsachgemäß anzuwenden. Prionics-Geschäftsführer Dr. Markus Moser beklagt, dass die Tests in der Bundesrepublik gegenwärtig unter sehr starkem Druck stattfänden und nicht sorgfältig genug ausgeführt würden. Oft würden Proben nur einmal getestet, obwohl der Hersteller eine Doppelbestimmung fordert. Immer häufiger werde die Firma auch gebeten, den Testverlauf zu verkürzen oder sogenanntes Pooling von Proben durchzuführen, bei dem Proben mehrerer Tiere in einen Topf geworfen werden, um die Mischung auf BSE zu testen. „Da machen wir nicht mit“, betont Geschäftsführer Moser in einem Gespräch mit bild der wissenschaft Online am 17. Januar.

Moser bezweifelt auch die Qualität vieler neuer, schnell auf den Markt geworfener Tests. Bisher sind nur drei BSE-Tests von der Europäischen Kommission evaluiert worden, darunter der Prionics-Check, außerdem Biorad und das Enfer Test System. Fünf weitere Tests werden derzeit auf ihre Qualität hin überprüft.

Der Prionics-Test erlaubt es, Prionproteine, die BSE-Erreger, im Hirngewebe geschlachteter Rinder bereits sechs Monate vor dem Ausbruch klinischer Symptome festzustellen. Das Prionics-Testkit, eignet sich für die Massenanwendung in Schlachthöfen, da es bei dieser Methode nur sechs bis acht Stunden dauert, bis ein Ergebnis vorliegt. Die Firma betont dabei die einfache Handhabung des Tests sowie die große Zuverlässigkeit auch bei schlechten, also mehrere Tage alten Proben.

Allerdings gilt für den Test „Prionics-Check“ wie für die andern von der Europäischen Kommission zugelassenen Tests, dass BSE im Anfangsstadium, also früher als sechs Monate vor Ausbruch der Krankheit, nicht erkannt werden kann.

Anzeige

BSE hat vermutlich eine Inkubationszeit von drei bis fünf Jahren. Wie die Infektion stattfindet, ist nach wie vor ungeklärt. „Eine Infektion über den Darm ist weniger wahrscheinlich, sonst wären mehr Tiere krank, sagt Dr. Markus Moser, der an der Universität Zürich forscht.

Erst im Dezember 2000 hat die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen den Test in Deutschland amtlich zugelassen. Seitdem lieferte Prionics etwa 80.000 Testkits an deutsche Labors. Die Schweizer Rinderbestände werden bereits seit März 1999 regelmäßig auf BSE getestet. Dabei werden nicht nur geschlachtete sondern auch gefallene, also im Stall oder auf der Weide verendete Tiere untersucht.

Am Mittwoch abend berichtete das ZDF-Magazin „Kennzeichen D“ über die Anwendung von BSE-Tests in Deutschland.

Gabriele Dinkhauser

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Na|sen|brem|se  〈f. 19〉 1 〈Zool.〉 Bremse, die ihre Eier an den Nasenöffnungen von Säugetieren ablegt 2 an einem Stock befestigter Strick (wird Pferden zur Ruhigstellung um die Oberlippe gedreht) … mehr

Ka|ta|ly|sa|tor  〈m. 23〉 1 〈Chem.〉 Stoff, der durch seine Gegenwart eine Katalyse bewirkt 2 〈bei Kfz〉 Vorrichtung zur Verminderung der Kohlenmonoxid– u. Stickstoffanteile im Auspuffgas … mehr

Fehl|ord|nung  〈f. 20; Phys.〉 = Störstelle

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige