Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nachtaktive Würmer bauen Riffe auf Sand

Erde|Umwelt

Nachtaktive Würmer bauen Riffe auf Sand
Für die Entstehung von Korallenriffen braucht es einen festen Untergrund, ansonsten ist es den Organismen nicht möglich, sich genügend zu verankern. J.R.M. Chisholm vom Observatoire Océanologique Européen in Monaco und der Australier R. Kelley haben jetzt beobachtet, wie unscheinbare marine Würmer einen weichen Untergrund derart präparieren, dass er von Korallen erfolgreich besiedelt werden kann. Wie die beiden Wissenschaftler in der jüngsten Ausgabe von Nature berichten, sind die Würmer damit nicht nur wichtige Wegbereiter für die Entstehung neuer Riffe, sie schaffen sich damit auch einen günstigeren Lebensraum für sich selbst.

Während Instandhaltungsarbeiten an einem tropischen Aquarium hatten Chisholm und Kelley beobachtet, dass drei kleine Korallenkolonien ihren Standort auf dem sandigen Boden des Aquariums im Laufe einer Nacht um 6 bis 16 Zentimeter verlegt hatten. Die Korallen waren mit einer klebrigen Substanz zu einem faustgroßen Brocken zusammengekittet. Die beiden Forscher lösten die Korallen wieder ab und brachten sie an deren ursprüngliche Position. Innerhalb eines Monats gingen die Korallen 21 mal auf die gleiche mysteriöse Nachtwanderung.

Mit Infrarot-Kameras kamen die Wissenschaftler dem Phänomen auf die Spur: Etwa eine Stunde nach Eintritt der Dunkelheit kroch ein Wurm aus einem Loch des Gesteins. Das Tier saugte eine Koralle auf und schleppte sie beiseite. Bis zu 10 Gramm schwere Bröckchen transportierte der Wurm auf diese Art und verklebe sie miteinander. Dieses Material-Sammelverhalten zur Schaffung eines eigenen, geeigneten Lebensraumes muss nach Ansicht der Forscher genetisch bedingt sein. Ausgewachsene – bis zu 2 Meter lange – Exemplare, so schätzen Chisholm und Kelley, können so richtige kleine Hügel harter Substrate erzeugen. Diese können anschließend zu Keimzellen eines neuen Riffes werden.

Die scheinbar spontane Bildung von Riffstrukturen irgendwo auf dem marinen Untergrund und die fleckenhafte Verbreitung junger Riffe ist seit langem ein Problem bei der Interpretationen heutiger und fossiler Riffe. Das Habitatverhalten der beobachteten Würmer könnte für beides eine Erklärung bieten – sowohl für die unregelmäßige räumliche Verteilung erster Riffansätze als auch für die Ansiedelung auf einem eigentlich instabilen und damit ungeeigneten Untergrund. Durch das Zusammentragen und Verkitten von Komponenten wird so eine Basis geschaffen, die sich zu einem wellenresistenten, dreidimensionalen Sedimentations- und Lebensraum für viele Organismen entwickeln kann – einem Riff. (Nature vol. 409, S. 152)

Olaf Elicki

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

See|kli|ma  〈n.; –s; unz.〉 Klima meeresnah gelegener Länder mit geringen Temperaturschwankungen, hoher Winter– u. niedriger Sommertemperatur; Sy Meeresklima … mehr

Up|date  〈[pdt] n. 15; IT〉 neue, überarbeitete Fassung, Ausgabe, z. B. bei EDV–Programmen; →a. Patch … mehr

Spar|ten|ka|nal  〈m. 1u; Radio; TV〉 Radio– od. Fernsehsender, dessen Programm auf eine bestimmte Zielgruppe u./od. bestimmte Themen ausgerichtet ist

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige