Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nicht arbeits- oder erwerbslos, sondern besserverdienend und mit Familie: Die Ehrenamtlichen

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Nicht arbeits- oder erwerbslos, sondern besserverdienend und mit Familie: Die Ehrenamtlichen
Mindestens jeder vierte Deutsche engagiert sich ehrenamtlich. Seit den 80-er Jahren nimmt die Zahl derer, die „für die Ehre“ arbeiten, kontinuierlich zu. Welche Motive stecken hinter diesem Engagement? Ist es reine Menschenliebe, die die Ehrenamtlichen beflügelt, oder suchen hier Arbeitslose und unausgelastete Hausfrauen eine sinnvolle Beschäftigung? Nichts von alledem, sagt eine Studie von Marcel Erlinghagen vom Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen. Der oder die typische Ehrenamtliche ist weder arbeitslos noch erwerbslos. Im Gegenteil: Meist handelt es sich um Leute, die eigentlich genug zu tun haben.

„Es sind vor allem gut und besser qualifizierte Erwerbstätige in ‚gesicherten‘ Familienverhältnissen, die ehrenamtlich aktiv sind. Die Engagementswahrscheinlichkeit erhöht sich sogar noch mit zunehmender Kinderzahl“, stellt Erlinghagen fest. Für Unternehmer etwa ist es durchaus attraktiv, ehrenamtlich tätig zu sein. Durch gemeinnütziges „selbstloses“ Engagement kann er seine Vertrauenswürdigkeit und Redlichkeit nach außen signalisieren, was ihm wiederum beim Gewinn neuer Kunden dienlich sein kann.

Das Ehrenamt vermittelt darüber hinaus auch neue soziale Kontakte, etwa mit höher gestellten Personen, an die man sonst nicht „herankommt“. Manchmal dient das Ehrenamt auch der Selbsthilfe. So gibt es etwa privat initiierte und ehrenamtlich betriebene Kinderhorte. Grund für solch einen „Eigenbetrieb“ ist meist, dass das öffentliche Angebot unzureichend oder nicht vorhanden ist. Beim Kinderhort in ehrenamtlicher Selbsthilfe verteilen sich die Kosten auf mehrere Elternpaare und überdies können sie der Organisationen des Kinderhortes mitbestimmen.

Man muss aber schon etwas haben, um durch ein Ehrenamt zu etwas zu bekommen. Wer ehrenamtlich tätig sein will, braucht Kenntnisse in der Sache wie in der Organisation, Zeit und Geld und nicht zuletzt Ausdauer, um sich längerfristig engagieren zu können. Zur Diskussion über eine staatliche Förderung von Ehrenamtlichkeit sagt Erlinghagen deshalb: „Es ist zu vermuten, dass eine staatliche Förderung ehrenamtlicher Arbeit vor allem den Personenkreis begünstigt, der auch ohne diese Unterstützung mit genügend Ressourcen ausgestattet ist, um am gesellschaftlichen Leben in adäquater Form teilnehmen zu können und daher eigentlich keiner Unterstützung der Allgemeinheit bedarf.“

Doris Marszk
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Szin|ti|gramm  〈n. 11〉 durch die Einwirkung radioaktiver Strahlung auf eine fluoreszierende Schicht erzeugtes Bild zur Untersuchung von Körpergeweben [<lat. scintillare … mehr

See|teu|fel  〈m. 5; Zool.〉 1 Angehöriger einer Unterordnung der Armflosser mit abgeplattetem Körper: Lophioidei 2 〈i. e. S.〉 = Anglerfisch … mehr

Sei|den|gras  〈n. 12u; unz.; Bot.〉 dem Pampasgras ähnl. Gras wärmerer Zonen: Erianthus ● Japanisches ~ hohes Gras mit z. T. gebänderten Blättern: Miscanthus sinensis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige