Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Begann die Eisenzeit in der Südosttürkei im Jahre 1069 vor Christus?

Geschichte|Archäologie

Begann die Eisenzeit in der Südosttürkei im Jahre 1069 vor Christus?
Nicht eingelöste assyrische Schuldscheine als Indiz

Ein Team Münchner Archäologen und Assyriologen unter Leitung von Andreas Schachner haben am Giricano Tepe fünfzehn nahezu unbeschädigte Keilschrifttafeln aus einem Tongefäß einer mittelassyrischen Abfallgrube entdeckt. Die Tafeln dürften etwa 3000 Jahre alt sein. “Ein Glücksfall!” urteilt die Assyriologin Karen Radner: Es handelt sich zum Großteil um noch gültige Schuldscheine, die in elf Fällen Ili-iddina als Jahresbeamten (Eponym) nennen. Eben dieser Beamte ist auch auf dem assyrischen “Broken Obelisk” Assur-bel-kalas genannt und damit eindeutig in dessen Regierungszeit (1073-1056 vor Christus) zu datieren. “Wahrscheinlich in das 4. oder 5. Regierungsjahr, also 1069 oder 1068 vor Christus”, so Radner. Wäre der Obelisk, auf dem neben Ili-iddina nur noch zwei weitere Eponymen genannt sind, an anderer Stelle abgebrochen, so hätte man keine Chance gehabt die Tafeln zu datieren. So aber gehören die Tafeln eindeutig zu den ältesten bekannten mittelassyrischen Rechtsurkunden überhaupt.

Beispiel einer Inschrift: “Vier Eselslasten Getreide des Ahuni, Sohn des Kidin-Sin, zu Lasten des Ulibe, Sohn des Leschir-kena. Dieses Getreide ist ein Darlehen. Er wird zwei Erntearbeiter, sowie das Getreide und das Mehl davon auf den Derschplätzen geben. Er wird seine Tafel zerbrechen. Monat Ajjaru, 7. Tag, Eponymat des Ili-iddina.”

Die Texte geben Auskunft über den Besitzer Ahuni und seine Geschäfte. Von dem Wehrdorf “Dunnu scha Uzibi” (Giricano Tepe) aus verwaltete er seine riesigen Ländereien. Die zahlreichen Getreidedarlehen der Keilschrifturkunden belegen, dass Ahuni sehr wohlhabend war. Mussten doch zunächst von der Ernte Steuern bezahlt, die Familie ernährt und Saatgut für das nächste Jahr einbehalten werden. Erst wenn nach all’ diesen Abzügen noch Überschüsse blieben, konnten Handelsunternehmungen finanziert und Sklaven gekauft werden. An diesen sparte Ahuni keineswegs.

Ungelöst ist bislang noch die Frage, warum das Archiv des Ahuni sowohl Kopien als auch noch uneingelöste Urkunden enthält. Die gültigen Urkunden sprechen dafür, dass das Archiv noch aktiv war, also die Urkunden nur zwischengelagert waren. Andreas Schachner hält es deshalb für möglich, dass Ahuni nicht mehr alle Schuldscheine geltend machen konnte, weil “Früheisenzeitler” den Hügel stürmten. Kämpfe rund um den Giricano Tepe sind archäologisch für diese Zeit belegt.

Anzeige

Stimmt die Hypothese, kann erstmals der Übergang von der späten Bronzezeit zur frühen Eisenzeit in Südostanatolien eindeutig auf das Jahr 1069 vor Christus datiert werden.

Birgit Stöcklhuber

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kunst|druck|pa|pier  〈n. 11; unz.〉 spiegelglattes, mit einem Aufstrich aus Kreide versehenes Papier für Autotypien u. Farbdrucke

Be|ri|be|ri  〈f.; –; unz.; Med.〉 eine Vitaminmangelkrankheit (bei Fehlen von Vitamin B) [<singhales. beri … mehr

Pi|a|no|la  〈n. 15; Mus.〉 selbsttätig spielendes Klavier [Weiterbildung von Piano … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige