Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Klimaerwärmung – auftauender Dauerfrostboden führt immer häufiger zu Katastrophen in den Alpen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Klimaerwärmung – auftauender Dauerfrostboden führt immer häufiger zu Katastrophen in den Alpen
moritz.jpg
Viele Wintersport-Orte sind durch Überflutungen und Erdrutsche bedroht

Viele der europäischen Wintersport-Hochburgen sind immer stärker durch Erdrutsche gefährdet. Als eine der wesentlichen Ursachen dafür wird die generelle Klimaerwärmung angesehen.

So stieg an vielen Orten der Alpen die durchschnittliche Bodentemperatur innerhalb der letzten 15 Jahre um 1 Grad Celsius. Das kann zu Überflutungen, Erdfällen und Erdrutschen führen. Insbesondere in den Alpen ist die erhöhte Bodentemperatur ein Problem, da das Gelände durch besonders steile Hänge geprägt ist auf denen zahlreiche Dörfer, Strassen und Eisenbahnlinien in unmittelbarer Nähe der Dauerfrostgrenze angelegt wurden. Charles Harris von der Cardiff University sagte deshalb an der Jahrestagung der Royal Geographical Societyfür diese Gebiete verheerende Konsequenzen schon bei relativ geringen Klimaänderungen voraus. Harris ist Koordinator des internationalen Forschungsprojektes Permafrost and Climate in Europe ( PACE), welches die Dauerfrostgebiete in den europäischen Hochgebieten überwacht.



Bohrungen in der Nähe von Sankt Moritz haben ergeben, dass die Durchschnittstemperaturen im dortigen Untergrund in den letzten 15 Jahren um 0,5 bis 1 Grad Celsius angestiegen sind. Wenn die Temperaturen im Berg selber nur minus 2 Grad betragen, dauert es nicht mehr lange, bis die oberen Schichten auftauen und instabil werden, meint Harris. Besonders problematisch sei dabei die Verquickung mehrerer ungünstiger Umstände: So träfen hier Temperaturen, die nur geringfügig unter null Grad liegen, zusammen mit relativ hohen Eisgehalten im Boden und sehr steilen Hängen. Dies werde dazu führen, dass die Dauerfrostböden relativ rasch auftauen, eine schwache Konsistenz aufweisen und durch die Schwerkraft leicht in Bewegung geraten. Vor allem in der Zeit von August bis Oktober sei das Risiko für temperaturbedingte Bergrutsche und Schlammlawinen besonders hoch, sagt Harris.

Olaf Elicki

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

schach|ten  〈V. i.; hat; Bgb.〉 einen Schacht herstellen

Unit  〈[junıt] f. 10〉 1 〈Päd.〉 Lerneinheit, Lernschritt (in Unterrichtsprogrammen) 2 (bei techn. Geräten) fertige Einheit … mehr

Mus|kel|ge|schwulst  〈f. 7u; Med.〉 aus Muskelgewebe bestehende Geschwulst, fast immer gutartiger Natur; Sy Myom … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige