Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Westantarktischer Eisschild schmilzt offenbar langsamer als angenommen

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Westantarktischer Eisschild schmilzt offenbar langsamer als angenommen
„Mit den neuen Ergebnissen wird es noch schwieriger, das zukünftige Verhalten des Westantarktischen Eisschildes vorherzusagen“, kommentiert der Gletscherforscher Robert Bindschadler vom Goddard Space Flight Center der NASA die neuen Informationen, die beim diesjährigen Herbsttreffen der American Geophysical Union präsentiert wurden.

Radarmessungen am Siple Dome, einer Erhebung in der Nähe des Ross-Eisschelfs, deuten darauf hin, dass diese Erhebung in der Vergangenheit nicht von einem massiven Eisschild überdeckt war. Wenn sich das als richtig herausstellen sollte, dann waren alle Annahmen über die Größe des Westantarktischen Eisschildes während des letzten Eiszeitmaximums vor 20.000 Jahren falsch. Man nahm an, dass das Eisschild damals dreimal so groß war wie heute.

Logische Konsequenz: Wenn das Eisschild damals kleiner war als bisher angenommen, dann ist es, um auf seine heutige Größe zu schrumpfen, langsamer geschmolzen als man bisher dachte. „Unsere frühere Schätzung, derzufolge das Westantarktische Eisschild mit einem Millimeter pro Jahr zum weltweiten Meeresspiegelanstieg beiträgt, sind mit ziemlicher Sicherheit zu hoch“, sagt Bindschadler.

Eine weitere Ungereimtheit ergibt sich aus Rekonstruktionen der vergangenen Meeresspiegelhöhe. Demnach stieg der Meeresspiegel, bevor das Westantarktische Eisschild zu schmelzen begann. Neuere geologische Untersuchungen deuten laut Bindschadler darauf hin, dass das Schmelzen des Eisschildes sehr viel mehr von der geologische Beschaffenheit seines Untergrundes abhängt als von Klimaänderungen.

Die auf der Tagung präsentierten Ergebnisse haben offenbar mehr Fragen aufgeworfen als beantwortet. Insgesamt gibt Bindschadler sich jedoch beunruhigt: „Wenn das Eisschild auf seinem gegenwärtigen flachen Untergrund seinen Halt verliert, dann könnte es sehr schnell vollständig abschmelzen.“ In dem Fall würde der Meeresspiegel um fünf bis sechs Meter steigen.

Anzeige

Axel Tillemans

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wu|che|rung  〈f. 20; Med.〉 1 Bildung nichterwünschten Gewebes 2 durch Wucherung ( … mehr

Tat|ein|heit  〈f. 20; unz.; Rechtsw.〉 Verletzung mehrerer Strafgesetze durch dieselbe Handlung; Sy Idealkonkurrenz; … mehr

Ste|ro|id|hor|mon  〈n. 11; Biochem.〉 Hormon mit dem Grundgerüst der Steroide, z. B. Östrogen, Gestagen, Androgen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige