Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Puzzlesteine passen zusammen: Rätsel um den Urkontinent Pangäa scheint gelöst

Astronomie|Physik Erde|Umwelt

Die Puzzlesteine passen zusammen: Rätsel um den Urkontinent Pangäa scheint gelöst
Vor 200 Millionen Jahren gab es auf der Erde nur einen Kontinent. Alle heutigen Kontinente waren damals im Urkontinent Pangäa vereinigt. Über die Positionierung der Teilkontinente zueinander gab es widersprüchliche Ansichten. Schuld war nach Ansicht zweier Geologen das Magnetfeld der Erde. Es gaukelte den Forschern falsche Positionen vor, weil es sich nicht wie ein einfacher Stabmagnet verhält.

Ihre Ergebnisse präsentierten der aus den Niederlanden stammende Rob Van der Voo von der Universität Michigan und sein Kollege Trond Torsvik vom Geological Survey of Norway am Dienstag auf dem Herbsttreffen der Amerikanischen Geologischen Vereinigung.

Ihre Informationen über die Lage der Urkontinente beziehen die Forscher aus mehreren Quellen. Zum einen geben Fossilienfunde und der Verlauf von Bergrücken Auskunft darüber, wo zwei Kontinentalplatten einmal nebeneinander gelegen haben. Zum anderen prägt sich beim Abkühlen von eisenhaltigem Magma die Richtung des Erdmagnetfeldes in das erstarrende Gestein ein.

Das Problem der Geologen: Die verschiedenen Quellen führten zu widersprüchlichen Aussagen. „Aufgrund der paläomagnetischen Daten müssten die südlichen Kontinente ein Stückchen weiter nördlich gelegen haben“, sagt Van der Voo.

Die Lösung war für Van der Voo und Torsvik naheliegend. Denn man weiß, dass das Erdmagnetfeld nicht exakt dem Dipolfeld eines Stabmagneten gleicht. Es enthält auch Nicht-Dipolanteile. Da diese sich aber von Jahrhundert zu Jahrhundert verändern, war man bisher davon ausgegangen, dass sie über geologische Zeiträume hinweg keine Rolle spielen.

Anzeige

„Aber nehmen wir einmal an, das Magnetfeld war nicht so perfekt dipolar wie wir immer gedacht haben und es gab einen Nicht-Dipolanteil, der sich lange Zeit nicht veränderte…“, leitet Van der Voo seine Erklärung ein. Eine Analyse, die er und Torsvik unter dieser Annahme durchführten, brachte tatsächlich das erhoffte Ergebnis: Das Kontinentpuzzle passt exakt zusammen.

„Wir müssen jetzt die paläomagnetischen Ergebnisse für andere Zeiträume und andere Kontinentverteilungen mit unserer neuen Annahme überprüfen“, sagt Van der Voo und fügt hinzu: „Das wird uns die nächsten Jahrzehnte beschäftigen.“

Axel Tillemans
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Vor|wärts|gang  〈m. 1u; Kfz〉 einer der Gänge, die der Vorwärtsbewegung dienen

Bless|bock  〈m. 1u; Zool.〉 zu den Leierantilopen gehörige Kuhantilope: Damaliscus albifrons

Ra|dio|lo|gie  〈f. 19; unz.; Med.〉 Lehre von den Strahlen, bes. den Röntgen– u. radioaktiven Strahlen, u. ihrer Anwendung [<lat. radius … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige