Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ein Fischhirn steuert einen Roboter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Ein Fischhirn steuert einen Roboter
141100_kephera.gif
Die Geschichte könnte den Stoff für einen drittklassigen Horrorfilm liefern. Da entnehmen Wissenschaftler einem Neunauge Hirn und Rückenmark, schließen die Nerven an einen Roboter, und der dreht nun – kontrolliert von der Masse in der Petrischale – seine Runden durchs Labor. So geschehen an der Northwestern University Medical School in Chicago.

Neunaugen (Petromyzones) sind zwölf bis 100 Zentimeter lange fischähnliche Wirbeltiere. Ihr Gleichgewicht halten sie mithilfe des so genannten Vestibularsystems. Dieses kontrolliert die Balance und die Koordination des Körpers genauso wie die Spannkraft der Muskeln. Ein Fisch, dessen Muskeln auf einer Seite verletzt wurden, verliert zunächst das Gleichgewicht, bevor das Nervensystem die Kontrolle über die Muskeln übernimmt und die Schieflage wieder ausgleicht. Diese einfachen, rückgekoppelten Prozesse nutzten die Forscher für die Steuerung eines elektromechanischen Gefährts.

Der Roboter namens Kephera verfügt über Lichtsensoren, die mit dem Gehirn des Fisches verdrahtet sind. Lichtimpulse werden auf diese Weise vom Roboter in das Gehirn geleitet und dort verarbeitet. Sodann reagiert Kephera auf die Befehle des Gehirns und steuert beispielsweise direkt auf die Lichtquelle zu. Auch Kreisfahrten oder Spiralbahnen konnte das Gerät auf diese Weise bereits absolvieren.

So absurd die Geschichte auch klingt, so hat sie doch einen überaus ernsten Hintergrund. Die Forscher liefern mit diesem Experiment einen wertvollen Beitrag in der Entwicklung menschlicher Prothesen, deren Steuerung eines Tages vielleicht direkt durch das Gehirn erfolgt.
Bild: K-TEAM

Joachim Schüring
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Dop|pel|stern  〈m. 1; Astron.〉 zwei (scheinbar) engbenachbarte Fixsterne

Leu|kor|rhö  〈f. 18; Med.〉 weißer Ausfluss bei Gebärmutterentzündung [<grch. leukos … mehr

In|sert  〈a. [–′–], engl. [insœ:t] n. 15; TV〉 zur Information des Zuschauers eingeblendeter Text od. grafische Darstellung [engl., ”Einfügung“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige