Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Mobile Flossen machen große Fische wendig

Erde|Umwelt

Mobile Flossen machen große Fische wendig
boxfish.jpg
Je größer ein Auto, desto schwerer lässt es sich manövrieren – diese verbreitete Binsenweißheit muß aber nicht unbedingt stimmen. Eine ausgefeiltere technische Ausstattung kann den scheinbaren Nachteil wieder wettmachen. Dieser Grundsatz gilt auch in der Natur, wie Jeffrey Walker vom Field Museum of Natural History in Chigaco jetzt an Fischen nachwies. So haben einige Fische mit langem oder steifem Körper im Verlaufe der Evolution Strategien entwickelt, dass sie sich so geschickt bewegen können wie Fische mit kleineren und gelenkigeren Körpern.

Normalerweise wird die Manövrierfähigkeit von Fischen nach deren Wenderadius beurteilt. Somit würden Fische mit relativ steifem Körper, wie der Gelbflossenthunfisch (Thunnus albacores) weit schlechter abschneiden als solche mit einem flexiblen Körper, wie der Afrikanische Messerfisch (Xenomystus nigri) oder der Engelhai (Pterophyllum eimekei). Theoretisch – so wie ein Lkw einen größeren Wenderadius als ein Pkw hat – müsste ein größerer Fisch mehr Platz zum Wenden brauchen als ein kleiner.

Wie Walker jetzt im Journal of Experimental Biology zeigte, ist dies im Falle des Kofferfisches Ostracion meleagris, der einen äusserst steifen Körper hat, nicht so. Hochmobile Flossen helfen dem Tier, sich um eine Zentralachse seines knöchernen Körpers nahezu auf der Stelle zu drehen. Dadurch benötigt er in seinem flachmarinen, tropischen Lebensbereich für ein solches Manöver einen nur minimalen Raum.

Frank Fish, Spezialist für Biomechanik von Fischen an der West Chester University, hält diese Tatsache für ökologischer bedeutend. Kofferfischen ist es somit möglich, sich recht flink und agil in dem räumlich sehr begrenzten Areal eines Korallenriffes zu bewegen.

Allerdings geht ihre Manövrierfähigkeit auf Kosten der Geschwindigkeit. Die Tiere schwimmen so langsam, dass sie mit der Hand gefangen werden können. Den Geschwindigkeitsnachteil gegenüber ihren körperlich größeren, natürlichen Fressfeinden gleichen die Tiere jedoch durch eine höhere Agilität, eine raschere Beweglichkeit aus.

Anzeige
Olaf Elicki
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Wi|ki|pe|dia®  〈f. 10; unz.; IT〉 im Internet frei zugängliches Nachschlagewerk in unterschiedlichen Sprachen, das von den Benutzern als freiwilligen Autoren ohne Bezahlung verfasst u. ergänzt wird [verkürzt <hawaiianisch wiki … mehr

Pha|sen|mes|ser  〈m. 3; El.〉 elektr. Messgerät zur Messung von Phasenunterschieden zwischen zwei Wechselstromgrößen (meist Strom u. Spannung)

Key|boar|der  〈[kib:–] m. 3; Mus.〉 Musiker, der das Keyboard spielt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige