Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sonnenfinsternis 1999 – Lichtblick für Atmosphärenforscher

Astronomie|Physik

Sonnenfinsternis 1999 – Lichtblick für Atmosphärenforscher
sonnenfinsternis.jpg
Die Sonnenfinsternis am 11. August 1999 gewährte den Atmosphärenforschern einen seltenen Einblick in die unteren Schichten der Atmosphäre. Michael Pilling und seine Kollegen vom Upper Troposphere Lower Stratosphere Ozone Scientific Research Programme (UTLS OZONE) der University of Leeds konnten auf diese Weise die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen infolge der fehlenden Sonneneinstrahlung messen.

Natürlich können die Forscher dies eigentlich jeden Tag und jede Nacht untersuchen, doch während das Sonnenlicht abends allmählich schwindet, kam es während der Sonnenfinsternis zu einer beinahe schlagartigen Verdunkelung.

Einer der wichtigsten troposphärischen Reaktionspartner ist das Hydroxyl-Radikal, ein höchst reaktives Molekül, das mit allerlei anderen Spurengasen reagiert und sie so der Atmosphäre entzieht. So entsteht aus Kohlenmonoxid auf diese Weise Kohlendioxid. Das Hydroxyl-Radikal findet sich in der Troposphäre tagsüber in extrem geringen Mengen. Es entsteht durch die Wirkung der UV-Strahlung der Sonne auf Wasserdampf – die Radikal-Konzentrationen variieren also je nach Sonneneinstrahlung. Die Forscher beobachteten, dass sie mit Einbruch der Sonnenfinsternis fast auf Null abnahm, während eine Stunde nach dem Ereignis wieder normale Gehalte gemessen wurden.

Gerade die Spurengase spielen in der Atmosphäre eine entscheidende Rolle. Stickoxide und Ozon sind in der Troposhäre die Verursacher städtischen Smogs. Auch der saure Regen bildet sich hier vor allem aus Schwefelverbindungen. (Geophysical Research Letters 27, 3437-3440 (2000)

Joachim Schüring
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hüh|ner|au|ge  〈n. 28; Med.〉 an Druckstellen des Fußes entstehende schmerzhafte Hornhautverdickung: Clayus; Sy Krähenauge ( … mehr

Au|to|save  〈[–sv] n.; –; unz.; IT〉 automatische Speicherung [<Auto… … mehr

spiel|frei  〈Adj.; Theat.〉 ohne Spiel, ohne Aufführung ● ~er Tag

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige