Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Nicht Fernsehen, sondern die Zeitung beeinflusst das politische Engagement der Bürger im amerikanischen Wahlkampf

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Nicht Fernsehen, sondern die Zeitung beeinflusst das politische Engagement der Bürger im amerikanischen Wahlkampf
Kaum ein Haushalt ist heutzutage ohne Fernsehen, für viele Menschen ist „Fernsehgucken“ die Freizeitbeschäftigung Nummer 1. Und doch ist es nicht das Fernsehen, das die Menschen zu politischem Engagement anregt, sondern das Jahrhunderte alte Medium Zeitung. Das gilt zumindest für die gebildeteren Schichten der Gesellschaft, wie eine Studie der Kommunikationswissenschaftler Dietram Scheufele von der Cornell University und William P. Eveland von der Ohio State University belegt.

Die beiden Wissenschaftler werteten eine Erhebung über wahlkampfunterstützende Aktivitäten von 1700 Amerikanern im Zeitraum von September bis Dezember 1996 aus. Diese American National Election Study war 1996 von der University of Michigan erstellt worden. Wenn es darum geht, sich in einer Wahlkampagne zu engagieren, dann finden die Gebildeten die notwendigen Informationen – Ziele, Treffpunkte, Demo-Organisation, Arbeit für den Kandidaten – leichter in der Zeitung als im Fernsehen. Menschen mit geringerem Bildungsstand hingegen wissen oft nicht, wo in der Zeitung sie solche Informationen nachschlagen können. (Als „gebildet“ wurden in der Studie Menschen eingestuft, die mindestens den untersten Universitätsabschluss haben, als „gering gebildet“ wurden Menschen angesehen, die nur ihre Pflichtschulzeit absolviert haben, alle übrigen galten als „mäßig gebildet“). „Menschen mit höherer Bildung tendieren nicht nur überhaupt dazu, Zeitung zu lesen, sondern sie können die Informationen auch sorgfältiger verarbeiten.“, sagt Scheufele. „Die Gebildeten wissen, wo sie die Informationen finden können, und sie haben Übung darin, eine Zeitung effektiv zu lesen.“

Fernsehen ist als Informationsquelle für Besserqualifizierte zu vernachlässigen. „Der Einfluss des Fernsehens ist geringer als der der Zeitungen, weil es dort nicht soviele mobilisierende Inhalte oder Informationen gibt“, erläutert Scheufele. „Fernsehnachrichten können keine Tiefen-Informationen liefern.“ Fernsehen kann allerdings, so die Forscher, die Kluft zwischen den gut informierten gebildeten Bürgern und den kaum informierten Bürgern mit niedriger Schulbildung verringern: „Die Gebildeten erfahren nicht viel aus dem Fernsehen, aber die Geringgebildeten lernen immerhin etwas. Für die Gebildeten wiederholt das Fernsehen nur, was diese Leute ohnehin wissen. Da aber das Fernsehen die Nachrichten in einer einfachen Reihenfolge bringt, ist es für Menschen mit niedriger Bildung einfacher, diese Informationen aufzunehmen, und so kann sich die Kluft verringern“, sagt Scheufele.

Doris Marszk und Newswise (Political Communication, July-September 2000)

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|dem|ni|sa|ti|on  〈f. 20; Rechtsw.〉 Vergütung, Entschädigung [→ indemnisieren … mehr

Teu|fels|dreck  〈m.; –s; unz.; Bot.〉 knoblauchähnlich riechendes Gummiharz des Steckenkrautes

Dis|kri|mi|nan|te  〈f. 19; Math.〉 Größe, die zur Unterscheidung od. Kennzeichnung der bei der Lösung einer algebraischen Aufgabe auftretenden Spezialfälle dient [<lat. discriminans … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige