Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Quadratische Krater enthüllen Risse und Spalten auf Eros

Astronomie|Physik

Quadratische Krater enthüllen Risse und Spalten auf Eros
Auf dem Asteroiden Eros sind äußerst ungewöhnliche Krater zu finden: Neue Aufnahmen der Raumsonde Near (Near Earth Asteroid Rendezvous) zeigen statt der üblichen runden oder ovalen Form quadratische Vertiefungen. „Diese ausgefallenen Krater sind sehr interessant für uns“, sagt Andy Cheng von der Johns Hopkins University. „Sie zeigen, dass Eros von einem ausgedehnten System von Rissen und Verwerfungen durchzogen wird.“

Auch auf der Erde entstehen in Gebieten mit Verwerfungen eckige Einschlagskrater. Mit den Kratern mehren sich die Anzeichen, dass der erdnussförmige Gesteinsbrocken Eros über seine ganze Länge von 33 Kilometern von Brüchen und Spalten durchzogen ist. „Fast auf allen Nahaufnahmen sind Zeichen von Rillen und Brüchen zu sehen“, so Cheng. Nach Meinung des Wissenschaftlers sind die Verwerfungen durch Zusammenstöße mit anderen Himmelskörpern entstanden – möglicherweise, als Eros noch Teil eines größeren Körpers war. Dafür spreche zumindest die Größe der ausgedehnten Bruchstrukturen.

Die bisherigen Messungen der chemischen Zusammensetzung von Eros ergeben allerdings ein anderes Bild: Demnach ähnelt der Asteroid den einfachsten Meteoriten des Sonnensystems, den so genannten kohligen Chondriten. Sie waren nach ihrer Entstehung keiner Veränderung durch Druck oder Hitze mehr ausgesetzt. In größeren Himmelskörpern wie der Erde oder dem Mond sinken nach der Entstehung schwere Elemente wie Eisen nach innen, während leichtere Elemente wie Kohlenstoff und Silizium weiter außen bleiben. Wäre Eros Teil eines solchen „differenzierten“ Planetenvorläufers gewesen, müsste er eine andere chemische Zusammensetzung haben als die kohligen Chondriten.

Kann Eros gleichzeitig ein primitiver, undifferenzierter Körper und ein Bruchstück eines frühen Planetoiden sein? Dieser Widerspruch beschäftigt die Near-Forscher zurzeit . Der größte bekannte Asteroid, der 933 Kilometer lange Ceres, ist ebenfalls nicht differenziert, obwohl Forscher es für möglich halten, dass die Trennung von Elementen schon in kleineren Körpern stattfindet.

Ute Kehse und Nasa

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gy|no|ga|met  〈m. 16; Biol.〉 weibliche Keimzelle [<grch. gyne … mehr

My|e|lom  〈n. 11; Med.〉 vom Knochenmark ausgehende Geschwulst [zu grch. myelos … mehr

ma|no si|nis|tra  auch:  ma|no si|nist|ra  〈Mus.; Abk.: m.s.〉 mit der linken Hand (zu spielen) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige