Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Roboter wie du und ich

Technik|Digitales

Roboter wie du und ich
16-07-29 roboter.jpg
Die Androiden-Dame "Geminoid F" mit ihrem lebenden Vorbild. Credit: Yoshikazu Tsuno/AFP/Getty Images.
Haut, Haar und die Bewegungen von Augen und Mund – man muss schon zweimal hinschauen, um festzustellen, dass es sich um einen Androiden handelt: Die Kreationen japanischer Forscher werden immer menschlicher. Sie wollen die Techno-Wesen zu immer realeren Ansprechpartnern und Betreuern machen. Über die Entwicklungen auf diesem Gebiet der Robotik berichtet der bdw-Autor Ulrich Eberl in der August Ausgabe der Zeitschrift bild der wissenschaft.

Zu Beginn des Artikels berichtet Eberl von seiner skurrilen Begegnung mit der Roboter-Dame „Geminoid F“ – der neuesten Kreation des berühmtesten Vorreiters der Entwicklung von Androiden: Hiroshi Ishiguro von der Universität von Osaka. Eberl zufolge erscheint die künstliche Frau bereits so realistisch, dass man sich in der Gegenwart eines Menschen fühlt. Genau für solche Empfindungen interessiert sich Ishiguro: Er nutzt seine Androiden, um menschliches Verhalten und das Zusammenwirken von Mensch und Roboter zu studieren. Außerdem will er beweisen, dass es viele Einsatzgebiete für menschenähnliche Roboter gibt.

Noch werden die Androiden ferngesteuert, doch wie Eberl berichtet, versuchen Forscher ihnen bereits eigenständiges „Leben“ einzuhauchen. Sie sollen sich in Zukunft unabhängig verhalten können sowie eigene Bedürfnisse und Ziele entwickeln. Beispielsweise sollen sie nach Menschen Ausschau halten, mit ihnen sprechen und eine ­Vorstellung davon entwickeln, was ihr Gegenüber gerade tun will. Dadurch könnten sie eines Tages menschliche Rollen besser erfüllen, so die Hoffnung: Sie könnten beispielsweise ­Kunden in Hotels und Läden betreuen oder Senioren unterhalten und unterstützen.

Das „unheimliche Tal“ ist überwunden

Offenbar hat die Androiden-Technik auch bereits ein interessantes psychologisches Phänomen überwunden: das „unheimliche Tal“. Damit bezeichnen Forscher das Phänomen einer gruseligen Ausstrahlung von Androiden. Die ­meisten Menschen akzeptieren Roboter zwar um so eher, je menschenähnlicher sie aussehen und sich bewegen. Allerdings: Wenn Mimik und Gestik fast menschlich erscheinen, aber doch noch etwas Künstliches an sich haben, wirkt die Maschine wie ein Zombie. Die neusten Kreationen haben dieses unheimliche Tal nun bereits überwunden, sagen die Forscher.

Dennoch verursacht das Thema Androiden bei vielen Menschen ein generelles Unbehagen. Warum ausgerechnet die Japaner damit deutlich lockerer umgehen, hat dem Roboterforscher Minoru Asada von der Universität Osaka kulturelle Wurzeln. In Japan gab es schon vor 300 Jahren mechanische Puppen mit riesigem Detailreichtum, die sich automatisch bewegen konnten. Aus dieser Tradition entstand nach dem Zweiten Weltkrieg Japans Robotertechnologie. Ihm zufolge können die Japaner auch in Dingen eher Geist entdecken. In der westlichen Welt ist Künstliches hingegen oft mit Ängsten verknüpft.

Anzeige

Den vollständigen Artikel „Roboter zum Verlieben“ finden sie in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift bild der wissenschaft.

© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Min|ne|sin|ger  〈m. 3; im MA〉 = Minnesänger

♦ Gas|tro|so|phie  〈f. 19; unz.〉 Kunst, Tafelfreuden zu genießen ● er ist ein Meister der ~ [→ Gastrosoph … mehr

Bit|ter|man|del|öl  〈n. 11; unz.〉 nach bitteren Mandeln riechendes, aus den Kernen von Früchten (z. B. Aprikosen) gewonnenes ätherisches Öl, chem. fast reines Benzaldehyd

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige