Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Editor’s Pick: CO2 wird sichtbar

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Editor’s Pick: CO2 wird sichtbar
iStock_75745231_website.jpg
Bereit für neue Einsichten! (Foto: iStock/Andrew Rich)
Kohlendioxid ist unsichtbar, aber man kann das Treibhausgas trotzdem darstellen. Drei kurze Videos versuchen das mit unterschiedlichen Methoden: etwa mit einer Spezialkamera oder mit Musik. Sehenswert, findet der bdw-Chefredakteur.

Wir haben gelernt, den Müll zu trennen und Plastikflaschen zu recyceln. Warum haben wir größere Schwierigkeiten damit, Kohlendioxid einzusparen? Das liegt zum einen daran, dass wir die Geschädigten nicht kennen, weil der Klimawandel erst in einigen Jahrzehnten seine ganze Wucht entfalten wird. Zum anderen gibt es einen großen Unterschied zwischen dem Müll, den wir vermeiden, und dem Treibhausgas: CO 2 ist unsichtbar. Aber CO 2 lässt sich mit Wärmebildkameras sichtbar machen, weil es Infrarotstrahlen einer bestimmten Wellenlänge abgibt. „Spiegel Online“ hat mit Unterstützung einer Spezialfirma ein Video gedreht, in dem die Abgase leuchtend gelb aus dem Auspuff oder Schornstein quellen. Aus dieser Perspektive erscheinen die Emissionen viel bedrohlicher.

Die britische Zeitung „Guardian“ hat hingegen versucht, die abstrakte Größe der globalen Durchschnittstemperatur anschaulich zu machen. Auf diesem Wert basiert der internationale Klimaschutz: Im Abkommen von Paris haben sich 195 Staaten darauf verständigt, den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. Weil es um eine weltweit gemittelte Temperatur geht, ist es schwer, dafür ein Gefühl zu entwickeln. Es geht um Unterschiede von Bruchteilen eines Grads, die im Alltag keine Rolle spielen. Im „Guardian“ werden die Temperaturen der letzten 150 Jahre in Töne übersetzt: je höher die Temperatur, desto höher der Ton. Und je höher der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre, umso lauter die Melodie. So entsteht eine anschwellende Symphonie.

Ein drittes, schon etwas älteres Video zeigt, wo das Treibhausgas in der Vergangenheit entstanden ist. Das Zeitraffer-Video beginnt im 18. Jahrhundert: Damals gab es praktisch nur in Großbritannien Dampfmaschinen.

© wissenschaft.de – Alexander Mäder
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ In|fra|rot|film  〈m. 1; Fot.〉 fotograf. Film, der auf die von Körpern ausgehende Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) anspricht, erlaubt das Fotografieren bei Nebel od. Dunkelheit

♦ Die Buchstabenfolge in|fra… kann in Fremdwörtern auch inf|ra… getrennt werden.

Aus|te|nit  〈m. 1; Chem.〉 Eisenmischkristall, chem. Eisencarbid [nach dem Namen des engl. Forschers Robert Austen … mehr

Ge|schlechts|chro|mo|som  〈[–kro–] n. 27; Genetik〉 Chromosom, das die Ausbildung männlicher od. weiblicher Geschlechtsmerkmale steuert

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige