Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Andromedas junger Halo

Allgemein

Andromedas junger Halo

Rund 300000 nie zuvor gesehene Sterne hat das Hubble-Weltraumteleskop im Andromeda-Nebel entdeckt – mit einer seiner längsten Aufnahmen überhaupt: 250 Einzelbilder derselben Region mit einer Gesamtbelichtungszeit von 3,5 Tagen. Die überraschende Erkenntnis: Rund ein Drittel der Sterne in Andromedas Halo – der „Hülle“ um die galaktische Scheibe – ist sechs bis acht Milliarden Jahre alt. In unserer ganz ähnlich aufgebauten Milchstraße brennen die Halo-Sterne dagegen schon 11 bis 13 Jahrmilliarden. Astronomen schließen daraus, dass die jüngere Vergangenheit von Andromeda turbulent gewesen sein muss. Entweder gab es eine Kollision mit einer Nachbargalaxie, wobei Sterne in den Halo geschleudert wurden. Oder die Sterne bildeten sich erst nach einer solchen Kollision aus Gaswolken, die dabei kollabierten.

Hans Groth

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ska|lar  〈m. 1〉 = skalare Größe

In|nen|ohr  〈n. 27; Anat.〉 innerer Teil des menschlichen Ohres, Labyrinth

Mon|a|zit  auch:  Mo|na|zit  〈m. 1; Min.〉 in sandigen Ablagerungen vorkommendes Mineral, chem. ein Phosphat bestimmter seltener Erden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige