Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo Erdbeben zum Alltag gehören

Allgemein

Wo Erdbeben zum Alltag gehören
Unruhiger Iran

Es war kein ungewöhnlich starkes Erdbeben, das am 26. Dezember 2003 die iranische Stadt Bam weitgehend zerstörte und rund 30000 Menschen tötete. Die Erdbebenwarten gaben eine Magnitude zwischen 6,3 und 6,7 an.

Rund 100 Beben dieser Größenordnung ereignen sich jedes Jahr weltweit. Bei ihnen wird etwa ein Tausendstel soviel Energie frei wie bei den heftigsten bekannten Beben. Es war auch keine Überraschung, dass gerade in dieser Region die Erde rumorte. Denn der Iran und die Türkei sind brisante Erdbebenzonen, wo Erschütterungen zum Alltag gehören. Auf der Weltkarte der Erdbebengefahren tragen beide Länder ein dunkles Rot – die Farbe für große Gefahr. Die Ursache für die Unruhe liegt in dem Gezerre der tektonischen Krustenplatten, die sich bei ihrer Drift über den Erdmantel immer wieder verhaken, bis sie sich irgendwann gewaltsam losreißen.

Die obere Karte zeigt die „Naht“, an der im Roten Meer der Boden aufbricht und neue Kruste entstehen lässt, so dass im Laufe der kommenden Jahrmillionen ein neuer Ozean wachsen wird, der Afrika mehr und mehr von Arabien trennt. Die Arabische Platte schiebt sich dabei mit einer Geschwindigkeit von zwei bis drei Zentimetern pro Jahr nach Nordosten und drückt gegen die Eurasische Platte. Gefährdet sind die Ortschaften längs der Kollisionszone, wo sich die mächtigen Gesteinspakete über- und untereinander schieben und Höhenzüge wie das Zagrosgebirge auffalten. Denn der steinige Aufprall geht nicht ohne Erdbeben ab. Auch die Türkische Platte ist davon betroffen, da sie wie ein Keil zwischen der Arabischen und Eurasischen Platte klemmt und nach Westen gequetscht wird. Die Millionenstadt Istanbul gilt als extrem gefährdet.

Allerdings: Die Stadt Bam liegt rund 400 Kilometer vom Plattenrand entfernt, wie ein Blick auf die iranische Karte (links unten) zeigt. Deshalb blieb es hier in den letzten Jahrhunderten relativ ruhig, und die berühmte Zitadelle auf der Anhöhe konnte 2000 Jahre überstehen. Geologen kennen jedoch einen alten Bruch im Gestein, der den historischen Ort quert. „ Vielleicht wurde diese Verwerfung jetzt wieder aktiviert“, vermutet Erdbebenexperte Prof. Jochen Zschau vom Geoforschungszentrum Potsdam. Schon ein halbes Jahr zuvor, am 21. August 2003, hatte ein Erdbeben der Magnitude 5,9 den Ort erschüttert – ein Mensch starb. Dass an Weihnachten so viele Menschen zu Tode kamen, lag vor allem an der Bauweise der Wohnhäuser. Die Einwohner haben ihre Gebäude in traditioneller Bauweise erstellt – mit Lehmziegeln. Die ein- bis zweistöckigen Häuser stürzten wie Sandburgen ein und ließen nicht einmal Hohlräume entstehen, in denen Verschüttete hätten überleben können.

Anzeige

Klaus Jacob

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kunst|ge|schich|te  〈f. 19; unz.〉 1 Geschichte der Entwicklung der bildenden Kunst; Sy 〈selten〉 Kunsthistorie … mehr

Gno|sis  〈f.; –; unz.; Philos.〉 1 Erkenntnis, Einsicht in eine relig. Gedankenwelt 2 religionsphilosoph. Strömung innerhalb des frühen Christentums, die die Erkenntnis Gottes erstrebte … mehr

schräg|lau|fend  auch:  schräg lau|fend  〈Adj.〉 schräg verlaufend … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige