Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der verfluchte Adam

Geschichte|Archäologie Gesundheit|Medizin

Der verfluchte Adam
Der britische Genetiker Brian Sykes nimmt den Leser mit auf die Fährtensuche nach seinen männlichen Vorfahren. Ein spannendes Buch über Erkenntnisse der Molekulargenetik.

SIE ALS bdw-LESER haben es einfach besser. Schon in der November-Ausgabe 2001 konnten Sie unter dem Titel „Das Ende der Männer“ erfahren: Das männliche Y-Chromosom hat nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Größe, und es wird weiter schrumpfen – bis zu seinem endgültigen Verschwinden in vielleicht 100 Millionen Jahren.

Zum selben Thema hat der Oxforder Genetik-Professor Brian Sykes 2003 ein Buch geschrieben, das in deutscher Übersetzung vorliegt. Hier liest man, was zur Talfahrt des Y-Chromosoms führt und was das für Adam und seine Geschlechtsgenossen bedeutet.

Nicht genug damit, dass es zwischen Männern und Frauen sicher auch künftig schwierig bleibt: In unseren Körperzellen tobt seit Urzeiten ein Geschlechterkrieg. Außerhalb des Zellkerns existiert im Zellplasma eine weitere Spezies von Erbsubstanz: die Mitochondrien-DNA (mt-DNA). Mitochondrien sind separate Organellen, die der Zelle Energie liefern. In dieser Rolle sind sie hoch willkommen – doch die mt-DNA hat was gegen Sex, schreibt Sykes: „Mitochondrien-DNA geht nur durch Eizellen von einer Generation auf die nächste über, nicht durch Spermien.“ Daher hat die mt-DNA „nicht das geringste Interesse, Söhne hervorzubringen“ . Umgekehrt gilt: Das Y-Chromosom im Zellkern, das nur in der männlichen Linie vererbt wird, hält überhaupt nichts von Töchtern. Am Ende wird das Y auf der Strecke bleiben.

Aber noch dürfen sich die Popula- tionsforscher über das verfluchte Y-Chromosom freuen. Denn es erlaubt durch Blutuntersuchungen an heute lebenden Menschen und eine Menge computergestützte Rechnerei, die Wanderbewegungen unserer fernsten Vorfahren nachzuvollziehen. Sykes nimmt den Leser mit auf die Fährtensuche nach seinen männlichen Vorfahren – bis er den „ersten Sykes“ ausfindig macht: einen Henry del Sike, der im 13. Jahrhundert in Yorkshire lebte.

Anzeige

Ob Henry del Sike zum Aufschneiden neigte, wissen wir nicht. Sein Nachkomme jedenfalls krankt nicht an verkümmertem Selbstbewusstsein. So brüstet er sich eines ganzen Sackes voll wissenschaftlicher Top-Leistungen – unter anderem, das Schicksal des Neandertalers aufgeklärt zu haben. Das wird die Neandertaler-Experten dieses Planeten freuen, denn die knobeln immer noch an dessen rät- selhaftem Verschwinden. Nicht weiterforschen, Leute – Sykes anrufen!

Brian Sykes KEINE ZUKUNFT FÜR ADAM Lübbe, Bergisch Gladbach 2003 382 S., € 19,90 ISBN 3-7857-2119-6

Thorwald Ewe, bdw-Redakteur

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

gra|zi|o|so  〈Mus.〉 anmutig, lieblich (zu spielen); oV gracioso … mehr

Ab|sorp|ti|ons|kan|te  〈f. 19; Chem.〉 sprunghafter Übergang von schwacher zu starker Absorption; die Lage der A. ist bei der Absorption von Röntgenstrahlung charakteristisch für ein chem. Element

Agt|stein  〈m. 1; oberdt.〉 Bernstein; oV Agstein … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige