Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Robert Koch

Allgemein

Robert Koch

Die Zeit, in die Robert Koch am 11. Dezember 1843 hineingeboren wurde, war bestimmt von Industrialisierung, Verstädterung, Massenarmut, hoher Säuglingssterblichkeit und „ Volksseuchen“ wie Tuberkulose und Cholera.

Wie ohnmächtig die Medizin ansteckenden Krankheiten gegenüberstand, erlebte Koch, als er nach seinem Studium als Landarzt in Wollstein arbeitete, einer kleinen Stadt bei Posen im heutigen Polen. Seinerzeit glaubten die meisten Menschen, dass ansteckende Krankheiten von Geistern, üblen Ausdünstungen oder verseuchten Böden übertragen würden. Immer wieder einmal hatte jemand aber auch winzige Lebewesen dafür verantwortlich gemacht. Koch entschloss sich, der Sache auf den Grund zu gehen, und richtete in seiner Wohnung in Wollstein ein kleines Labor ein. Dort entdeckte er im Jahr 1876 in Proben von an Milzbrand erkrankten Tieren die Milzbrandsporen, die Ruheformen des Erregers. Später klärte er auch den Infektionsweg auf.

Weltruhm erlangte Koch, als er 1882 den Tuberkulose-Erreger und 1884 während einer Ägypten-Expedition den Cholera-Erreger entdeckte. Im Jahr 1905 wurde Robert Koch mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt, 1910 starb er 69-jährig in Baden-Baden.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bio|skop  〈n. 11〉 von dem Franzosen Demeny 1891 erfundener kinematograph. Apparat [<grch. bios … mehr

♦ zen|tri|pe|tal  〈Adj.〉 Ggs zentrifugal 1 auf der Wirkung der Zentripetalkraft beruhend, von außen zum Mittelpunkt verlaufend … mehr

bin|den  〈V. 111; hat〉 I 〈V. t.〉 1 mit Band, Faden, Riemen, Schnur, Kette o. Ä. festmachen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen 2 〈Gramm.; Mus.〉 miteinander verbinden, ohne Unterbrechung aufeinanderfolgen lassen (Laute, Töne) … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige