Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Riesenrutsch zur Römerzeit

Allgemein

Riesenrutsch zur Römerzeit

Vor rund 2000 Jahren kamen am Westrand von Nordafrika gewaltige Gesteinsmassen ins Rutschen. Die Spuren der Naturkatastrophe fanden Forscher des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-Geomar) in Kiel bei einer Expedition ins Seegebiet südlich der Kanaren. Der Schutt, der sich damals unter Wasser löste, bewegte sich am Meeresgrund etwa 900 Kilometer weit in den Atlantik und bedeckte schließlich rund 150 000 Quadratkilometer.

Die Entdeckung lässt die Forscher die Entstehung solcher Katastrophen überdenken. Bislang gingen sie davon aus, dass untermeerische Rutschungen durch Klima- oder Meeresspiegelschwankungen ausgelöst werden. Zur Römerzeit war das Klima jedoch recht stabil. Das Risiko, dass Teile von Kontinentalabhängen abgleiten, ist daher vielleicht größer als vermutet.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Schiff|bein  〈n. 11; Anat.〉 = Kahnbein

Er|ben|ge|mein|schaft  〈f. 20; Rechtsw.〉 Gemeinschaft von Erben, die einen Nachlass gemeinsam verwalten

Rich|ter  〈m. 3〉 1 〈i. w. S.〉 jmd., der über etwas od. jmdn. richtet 2 〈i. e. S.〉 mit der Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten vom Staat bevollmächtigter Beamter … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige