Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Memento mori

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Memento mori

Von Elefanten erzählen viele Mythen. Besonders den afrikanischen Dickhäutern (Loxodonta africana), die sich von ihren indischen Verwandten auf den ersten Blick durch die größeren Ohren unterscheiden, wird ein phänomenales Gedächtnis nachgesagt. Außerdem sollen sie sich zum Sterben auf die legendären Elefantenfriedhöfe zurückziehen. Doch diese letzten Ruhestätten – das haben frühere Forschungen gezeigt – gehören ins Reich der Fabel. Trotzdem gibt es immer wieder Berichte, dass Elefanten auf die Überreste toter Artgenossen aufgeregt reagieren. Wissenschaftlich untersucht wurde das bisher aber noch nicht. Bekannt ist lediglich, dass nur sehr wenige Tiere – etwa Schimpansen oder Löwen – überhaupt Interesse an ihren Toten zeigen.

Britische Wissenschaftler um Karen McComb von der University of Sussex in Brighton haben jetzt erstmals in einer Studie nachgewiesen, dass Elefanten tote Artgenossen erkennen und den Kadavern große Aufmerksamkeit schenken. Die Verhaltensforscherin führte ihre Untersuchung im kenianischen Amboseli-Nationalpark durch, wo eine große Population der grauen Riesen lebt.

Die Wissenschaftler beobachteten zunächst, wie 19 Elefantenfamilien auf einen Elefantenschädel, ein Elfenbein- und ein Holzstück reagierten. Für das Elfenbein interessierten sich die Tiere am meisten. Sie beschnüffelten und berührten es mit dem Rüssel weitaus häufiger und intensiver als den Schädel und das Holz. Danach konfrontierte McComb 17 Elefantenfamilien mit dem Schädel eines Büffels, eines Nashorns und eines Elefanten. Ergebnis: Mit dem Schädel ihres Artgenossen beschäftigten sich die Tiere deutlich mehr. Als drittes Experiment bekamen drei Familien die Schädel ihrer verstorbenen Leitkühe vorgelegt. Die Dickhäuter machten keinen Unterschied und hielten sich bei allen drei Schädeln gleich lange auf.

McComb ist der Ansicht, dass die starke Reaktion der Elefanten auf das Elfenbein und die Schädel von Artgenossen damit zusammenhängt, dass sich die Tiere bei der sozialen Interaktion oft mit den Rüsseln an den Stoßzähnen berühren. Allerdings ist unklar, warum Elefanten im Gegensatz zu den meisten Säugetieren ein so großes Interesse an den Überresten ihrer Spezies haben. Das will die Wissenschaftlerin jetzt in Versuchen mit anderen Tierarten klären.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fahrt  〈f. 20〉 1 das Fahren 2 Reise (Auto~, Bahn~, Hin~, Rück~, Rund~) … mehr

Re|gen|bo|gen|haut  〈f. 7u; Anat.〉 im Auge der Wirbeltiere u. des Menschen der vordere, durch die Hornhaut hindurch sichtbare, freie Rand der Aderhaut; Sy Iris ( … mehr

Tex|til|tech|nik  〈f. 20; unz.〉 Technik der Herstellung u. Bearbeitung von Textilien

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige