Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erkenntnisgrenzen der Hirnforschung

Allgemein

Erkenntnisgrenzen der Hirnforschung
Tierisches Bewusstsein

Erst seit wenigen Jahren erforschen Biologen das Bewusstsein des Menschen. Zu mächtig wirkte lange Zeit eine These, die 1872 der Berliner Professor für Physiologie Emil du Bois-Reymond in seiner berühmten „Ignorabimus“-Rede über die sieben Welträtsel geäußert hatte: Methoden der Naturwissenschaftler könnten die Seele des Menschen nicht ergründen. Selbst ein Forscher, der alles über das Gehirn wisse, könne zum Beispiel nicht die Empfindungen erklären, die ein Mensch beim Anblick der Farbe Rot habe.

Mit neuen Methoden – allen voran bildgebende Verfahren, die dem Gehirn bei der Arbeit zuschauen – hoffen manche Wissenschaftler, auch in die Tiefen des Menschen blicken zu können. Auf diese Verfahren verweist denn auch der Bremer Hirnforscher und Philosoph Gerhard Roth, um die zentrale Stellung der Biologie bei der Erforschung des Bewusstseins zu begründen.

Zunächst fanden die Biologen zu ihrer eigenen Überraschung nur Bekanntes: „Das menschliche Gehirn ist nicht einzigartig. Es ist ein typisches Säugetiergehirn“, schreibt Roth. Fast alle menschlichen geistigen Fähigkeiten gibt es auch bei „anderen Tieren“: Aufmerksamkeit, Formen der Ich-Erkenntnis und sogar Bewusstsein. Nur eine komplizierte Sprache gäbe es ausschließlich beim Menschen. Die Denkweise eines Menschen wird laut Roth schon früh durch die Lust- und Unlustzentren im Gehirn festgelegt. Für die Prägung sind aber nicht die Erbanlagen verantwortlich, sondern die allerersten Erfahrungen.

Doch hier zeigen sich auch die Grenzen der Biologie: Viele prägende Erfahrungen werden sozial vermittelt. So dürfte auch die Farbe Rot in friedlichen Zeiten anders auf das Gehirn gewirkt haben, als etwa während der Russischen Revolution. Und Grün wird von einem Landwirt anders wahrgenommen als von einem Designer. Das betont der Bremer Philosoph Hans-Jörg Sandkühler, wenn er den Vorstellungen seines Kollegen Roth entgegentritt: Da auch das Bewusstsein eines Menschen durch dessen Geschichte geprägt sei, sollten sich Biologen – bei allen unbestreitbaren Erfolgen – in ihren Erklärungs-Ansprüchen bescheiden. Andreas Wawrzinek

Anzeige

Andreas Wawrzinek

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

He|mi|sphä|re  〈f. 19〉 1 Halbkugel, insbes. die Erd– od. Himmelshalbkugel 2 〈Anat.〉 Großhirnhälfte … mehr

Schat|ten  〈m. 4〉 1 der hinter einem undurchsichtigen Körper vom Licht nicht getroffene dunkle Bereich mit dem gleichen Umriss wie der Körper 2 dunkle Stelle … mehr

Licht|zeit  〈f. 20; Astron.〉 Zeitspanne, die der Lichtstrahl auf seinem Weg von einem Gestirn zur Erde benötigt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige