Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Kosmische Karambolagen

Astronomie|Physik

Kosmische Karambolagen

Der Entstehung der kurzen Gammastrahlen-Ausbrüche (gamma-ray bursts, GRBs) sind Astronomen mit Gamma- und Röntgensatelliten sowie optischen Teleskopen jetzt auf die Spur gekommen. Im Gegensatz zu den langen GRBs, die von Hypernovae stammen – Explosionen massereicher Sterne mit „gerichteten“ Strahlenkegeln – , scheinen die kurzen GRBs von der Kollision kompakter Sternleichen ausgelöst zu werden: der Verschmelzung zweier Neutronensterne oder Schwarzer Löcher.

Zwei GRBs brachten die Forscher auf die rich- tige Fährte: der 40 Millisekunden andauernde GRB050509B, den der amerikanische Swift-Satellit am 9. Mai 2005 in einer ausgewachsenen, leuchtkräftigen elliptischen Galaxie entdeckte, rund 2,7 Milliarden Lichtjahre entfernt – und der 70 Millisekunden lange GRB050709, den der amerikanische Satellit HETE-2 am 9. Juli 2005 im Röntgenbereich aufspürte. Letzterer stammt vom Rand einer zwei Milliarden Lichtjahre entfernten, nur 400 Millionen Jahre alten Zwerggalaxie. Beide GRBs wurden mit Teleskopen der Europäischen Südsternwarte in Chile nachbeobachtet. Sie fanden keinerlei Anzeichen einer Hypernova. „Mit nur zwei Ereignissen ist es noch zu früh, definitive Schlüsse zu ziehen“, schränkt Jens Hjorth von der Universität Kopenhagen ein, hält die Beobachtungen jedoch für einen Durchbruch in der jahrzehntelangen Erforschung des kosmischen Rätsels.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ap|te|rie  〈f.; –; unz.; Zool.; bei Insekten〉 Flügellosigkeit [<grch. a … mehr

Plek|tron  auch:  Plekt|ron  〈n.; –s, Plek|tren; Mus.〉 = Plektrum … mehr

La|by|rinth|fisch  〈m. 1; Zool.〉 Süßwasserfisch mit zusätzlichem Atemorgan (Labyrinth) zur Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft: Anabantoidei

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige