Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Preis des Präsidenten: Neuer Weg der Diabetes-Behandlung

Allgemein

Der Preis des Präsidenten: Neuer Weg der Diabetes-Behandlung

Neuer Weg der Diabetes-Behandlung

Prof. Peter Gruss und Prof. Herbert Jäckle vom Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen erforschen, wie sich aus einer einzigen Zelle ein Lebewesen mit Strukturen wie Augen, Armen und Gehirn bildet. Ihre Erkenntnisse eröffnen einen ganz neuen Weg, Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und chronische Leberentzündung zu behandeln. Beispiel Diabetes: Rund 4,6 Millionen Deutsche sind zuckerkrank. Die Inselzellen in ihrer Bauchspeicheldrüse produzieren nicht genug Insulin. Um ihren Blutzuckerspiegel im Griff zu haben, müssen sich deshalb viele Diabetiker täglich Insulin spritzen. Das schützt sie allerdings nicht vor allen Spätfolgen wie Kreislaufproblemen, Nierenversagen und Erblindung. Forscher der Firma DeveloGen, die Gruss und Jäckle 1997 gegründet haben, wollen nun den Körper von Diabetikern stimulieren, die insulinproduzierenden Inselzellen nachwachsen zu lassen. „DeveloGen ist auf dem besten Weg, dieses Ziel zu erreichen“, sagt Gruss.

Bei der Regeneration von Organen wiederholen sich die molekularen Prozesse, die ablaufen, wenn ein Embryo heranreift. Während dieser Zeit entstehen Hunderte spezialisierter Zelltypen, die sich später zu Organen zusammenschließen. Gruss und seine Mitarbeiter am Göttinger Max-Planck-Institut haben herausgefunden, daß bei der Entwicklung von Mäuse-Embryonen vor allem zwei Gene für die Entstehung der Langerhansschen Zellinseln in der Bauchspeicheldrüse verantwortlich sind: eines – Pax 6 genannt – für die sogenannten alpha-Zellen und ein anderes – Pax 4 – für die insulinproduzierenden beta-Zellen. Als die Forscher Pax 4 in mutante Mäuse einschleusten, bildeten sich bei denen daraufhin insulinproduzierende Inselzellen. Pax 4 und Pax 6 sind zwei Beispiele für Gene, die andere Gene an- und abschalten können. Verschiedene Wissenschaftler haben in den letzten Jahren nachgewiesen, daß sich solche Schalter- oder Entwicklungskontroll-Gene im Laufe der Evolution meist nicht verändert haben. Da sich diese beiden Gene bei Maus und Mensch stark ähneln, sind Gruss und Jäckle optimistisch, daß sie ihre an Mäusen und Fruchtfliegen gesammelten Erkenntnisse auf den Menschen übertragen können.

Das Konzept der beiden Wissenschaftler unterscheidet sich wesentlich von dem anderer Gentherapien, bei denen ein Defekt in der DNA korrigiert werden soll. Gruss: „Wir wollen mit dem Einschalten eines Gens den Startschuß für einen Mechanismus geben, der sich selbst reguliert, und an dessen Ende sich möglicherweise ein ganzes Organ neu gebildet hat.“

Frank Frick / Peter Gruss

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ei|der|en|te  〈f. 19; Zool.〉 große, im männl. Geschlecht prächtig schwarz–weiß gefärbte Meerente an der Nordseeküste: Somatoria mollissima; Sy Eider … mehr

Kreuz|blüt|ler  〈m. 3; Bot.〉 Angehöriger einer Pflanzenfamilie mit kreuzförmig angelegter Blüte: Crucifera; Sy Kruzifere … mehr

kramp|fen  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 die Finger in etwas ~ die F. in etwas hineinbohren u. sich daran anklammern 2 die Finger, Hände um etwas ~ fest, heftig um etwas schließen u. sich daran festhalten … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige