Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Aquaplaning lässt Insekten straucheln

Erde|Umwelt

Aquaplaning lässt Insekten straucheln

Tropische Kannenpflanzen wachsen vor allem an nährstoffarmen Stellen und sind deshalb auf zusätzliches Futter angewiesen. Daher sind die Blätter des Gewächses zu länglichen Kannen geformt, an deren Rand süßer Nektar produziert wird. Der lockt Insekten an, die auf dem Kannenrand herumkrabbeln, bis sie in den Behälter hineinfallen. Von dort gibt es für die Tiere kein Entrinnen. Die fleischfressende Pflanze verleibt sich ihre Beute am Kannenboden ein, indem sie diese mit Enzymen zersetzt.

Lange rätselten Forscher darüber, warum die Insekten in die Kannenpflanzen hineinfallen. Liegt es an der rutschigen Oberfläche – oder wird die Beute mit Alkaloiden betäubt? Die beiden Biologen Holger Bohn und Walter Federle von der Universität Würzburg haben nun bei der Art Nepenthes bicalcarata, die auf Borneo und Sumatra weit verbreitet ist, einen ausgeklügelten Mechanismus entdeckt: Eine spezielle Oberflächenstruktur der Blätter sorgt für Aquaplaning, das die Haftorgane von Insekten wirkungs- los macht.

Der Kannenrand besitzt eine regelmäßige Mikrostruktur radial verlaufender Rillen. Diese sind treppenartig aufgebaut, wobei die Stufen zum Inneren der Kanne hin abfallen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Pflanzenoberflächen ist diese grüne „Haut“ komplett mit Wasser benetzbar. Da es in den Tropen oft regnet, ist der Kannenrand stets mit einem dünnen Flüssigkeitsfilm überzogen – für Insekten eine tödliche Rutschbahn.

Bohn und Federle studierten den Vorgang mit Weberameisen. Die Tiere haben an den Füßen zwei Vorrichtungen, die sie fast überall Halt finden lassen. Die Ameisen sondern ein klebriges Sekret ab, mit dem sie auf glatten Oberflächen laufen können, und jeder ihrer Füße besitzt zudem zwei Krallen, damit es den Ameisen auch gelingt, über rauen Untergrund zu krabbeln. Bei Nepenthes bicalcarata versagen beide Haftmechanismen: Auf der Wasserhaut klebt das Sekret nicht, und auf der Treppenstruktur finden die Krallen nur in einer Richtung Halt. Die Tiere könne zwar in die Kanne hinein-, aber nicht wieder hinauslaufen.

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|lenk|kopf  〈m. 1u; Anat.〉 in die Gelenkpfanne eingelagerter Teil des Gelenks

Streich|quar|tett  〈n. 11; Mus.〉 1 Musikstück für vier Streichinstrumente (2 Geigen, Bratsche u. Cello) 2 die Spieler dieser Instrumente … mehr

Moi|ré  〈[moare] m. 6 od. n. 15〉 1 〈Textilw.〉 1.1 Seide od. Kunstfaser mit gemaserter, wellenförmig schimmernder Oberfläche  1.2 ähnliche Musterung u. Zeichnung auf Pelzwerk … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige