Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gefährliche Zuckerkruste

Gesundheit|Medizin

Gefährliche Zuckerkruste

Wenn uns braun gebratene Kartoffeln oder ein knuspriges Brot so richtig schmecken, dann liegt das an den „Maillard- Produkten“ . Die schwer abbaubaren Verbindungen entstehen während des Backens und Bratens durch eine chemische Reaktion von Zuckern mit Proteinen. Dies geschieht nicht nur in der Pfanne oder im Backofen, sondern auch im menschlichen Körper. Maillard-Produkte reichern sich in alternden Geweben an. Die bei Neugeborenen noch weißen Sehnen verfärben sich durch eingelagerte verzuckerte Proteine in der ersten Lebenshälfte gelblich, im Alter braun. Wenn Proteine mit Zucker reagieren, verlieren sie ihre Funktion – das Körpergewebe wird spröde und unelastisch. Bei Diabetikern entstehen wegen des erhöhten Blutzuckerspiegels besonders viele verzuckerte Proteine. Das erklärt vorzeitige Alterungsprozesse wie Linsentrübung, Arteriosklerose oder Nervenschäden.

Die für die Alzheimer-Demenz charakteristischen Proteinablagerungen (Plaques) im Gehirn bestehen ebenfalls zum Teil aus Maillard-Produkten. Am Interdisziplinären Zentrum für klinische Forschung in Leipzig hat Dr. Gerald Münch mit seiner Arbeitsgruppe nachgewiesen, dass diese veränderten Proteine Entzündungsreaktionen auslösen. Viele Körperzellen verfügen über spezielle Rezeptoren für verzuckerte Proteine. Kommt eine Bindung zustande, versetzt das die Zellen in einen permanenten Alarmzustand, der sie letztlich zugrunde gehen lässt. Zusammen mit seinen Kollegen Prof. Klaus Hager aus Hannover und Prof. Peter Riederer aus Würzburg hat Gerald Münch diese Erkenntnis nun in einen neuen Therapie-Ansatz umgesetzt: Das Team will die Nervenschäden durch alpha-Liponsäure reduzieren. Dieser Stoff fängt Radikale ab und kann so Entzündungen mildern. Bei Diabetikern wird er schon lange benutzt, um Nervenschäden (Polyneuropathie) an den Füßen vorzubeugen. Nun soll er solche Schäden auch im Gehirn von Alzheimer-Patienten verhindern.

„Mittlerweile haben wir über 100 Patienten mit alpha-Liponsäure behandelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend“ , sagt Münch, der inzwischen an der James Cook University im australischen Townsville arbeitet. Die Gehirnleistungen blieben bis zu einem Jahr lang stabil, während sie sich bei Patienten, die lediglich die herkömmlichen Alzheimer-Medikamente bekamen, immer weiter verschlechterten. Allerdings müssen noch Doppelblind-Studien die Erfolge mit alpha-Liponsäure bestätigen. In solchen Studien erhält ein Teil der Probanden Placebos, der andere Teil das Medikament, wobei weder Probanden noch Ärzte wissen, wer was bekommen hat. Möglicherweise wird es in Zukunft noch wirksamere Medikamente geben. Denn mittlerweile ist das Gen des Rezeptors gefunden worden und drei große Firmen arbeiten daran, seine Proteinstruktur aufzuklären. Anschließend könnten sie dann am molekularbiologischen Reißbrett Moleküle designen, die den Rezeptor gezielt blockieren. Dr. Ulrich Fricke

Medinfo im Februar: Bluthochdruck

COMMUNITY internet

Links und Quellenangaben zu allen medinfo-Themen:

Anzeige

www.wissenschaft.de

Über die Wirkung von verzuckerten Proteinen:

www.uni-heidelberg.de/presse/ruca/ruca3_2002 /bierhaus.html

Deutsche Alzheimer Gesellschaft:

www.deutsche-alzheimer.de

Lesen

Forschungsbericht einer Langzeit-Alzheimer-Studie unter Nonnen:

David Snowdon

Lieber alt und gesund

Blessing 2001, € 19,–

Kontakt

Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung (IZKF)

Inselstraße 22

04103 Leipzig

www.uni-leipzig.de/~izkf

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

sen|si|bi|li|sie|ren  〈V. t.; hat〉 1 jmdn. (für etwas) ~ jmds. Wahrnehmung von etwas, Empfänglichkeit für etwas schärfen 2 etwas ~ 2.1 empfindlich(er) machen (bes. fotograf. Schichten für bestimmte Lichtwellen) … mehr

h–Moll–Ton|lei|ter  〈[ha–] f. 21; Mus.〉 Tonleiter in h–Moll

Line–up  〈[lnp] n.; – od. –s, –s; Mus.〉 Aufstellung, Auflistung der Mitspieler od. Teilnehmer ● das ~ der Band hat sich verändert [engl.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige