Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

DIABETES-GENE MISCHEN MIT

Gesundheit|Medizin

DIABETES-GENE MISCHEN MIT

Bisher galt Diabetes als klassische Zivilisationskrankheit. Doch nicht nur Völlerei und Bewegungsarmut steigern das Risiko. Immer deutlicher wird, dass es bestimmte Gene gibt, die den Blutzucker entgleisen lassen können. Das wichtigste davon spielt möglicherweise bei jedem fünften Typ-2-Diabetiker eine Rolle.

Typ 2 (Altersdiabetes) ist der häufigste Diabetes-Typ. Unter ihm leiden mehr als 90 Prozent aller Zuckerkranken: Ihre Körperzellen reagieren zunehmend schlechter auf Insulin. Das Hormon wirkt normalerweise wie ein Türöffner, der den Einstrom des Energieträgers Glukose aus dem Blut in Muskel- oder Nervenzellen erleichtert. Ist dieser Prozess gestört, bleibt der Blutzuckerspiegel erhöht. Langfristig schädigt das die Gefäße: Das Risiko für Herzinfarkte, Nierenerkrankungen, Nerven- und Netzhautschäden steigt. Die Bauchspeicheldrüse versucht, den erhöhten Zuckerspiegel im Blut zunächst mit einer gesteigerten Insulinausschüttung auszugleichen. Doch nach einigen Jahren kommt die Hormonproduktion aufgrund der dauernden Überlastung des Organs zum Stillstand. Spätestens jetzt müssen die Patienten Insulin spritzen. „Die Erkrankung wird zu 50 bis 70 Prozent durch genetische Faktoren bestimmt“, erklärt Anke Hinney, Molekulargenetikerin an der Universität Duisburg-Essen. Allerdings, so betont die Wissenschaftlerin, wird nicht jeder Mensch mit einem genetischen Risiko zum Diabetiker. Er habe lediglich die Veranlagung dazu geerbt. „Ob die Krankheit tatsächlich ausbricht, entscheidet zum großen Teil der Lebensstil, zum Beispiel Übergewicht oder Bewegungsmangel.“

Das Gen mit dem derzeit höchsten bekannten Einfluss auf die Entstehung des Typ-2-Diabetes- (abgekürzt: TCF7L2) wurde erst vor zweieinhalb Jahren von einem internationalen Forscherteam entdeckt. An seiner Entschlüsselung war auch die Arbeitsgruppe um Anke Hinney beteiligt. TCF7L2 wirkt als Transkriptionsfaktor: Es aktiviert im Zellkern andere Gene – unter anderem solche, die das Sättigungsgefühl, den Appetit, aber auch die Insulinproduktion regeln. Eine bestimmte Variante des Gens (HapB) erhöht das Diabetesrisiko um 45 Prozent gegenüber der Allgemeinbevölkerung. Wenn HapB von beiden Elternteilen geerbt wurde und dann doppelt (homozygot) vorliegt, verdoppelt sich auch die Diabetesgefahr. Etwa 50 Prozent der Westeuropäer tragen zumindest eine Kopie in ihrem Erbgut, 7 Prozent sogar zwei. Wie das Gen der Zuckerkrankheit genau Vorschub leistet, ist noch nicht bekannt. Überhaupt sind die Zusammenhänge im Körper offenbar komplexer als bisher angenommen. Anke Hinney: „Personen mit der HapB-Variante sind eher dünn und schlank. Eine andere Variante des Gens begünstigt dagegen Übergewicht, hat aber kaum Einfluss auf das Diabetesrisiko.“ Erwartet hatten die Forscher genau das Gegenteil, denn zu viel Speck auf den Rippen gilt als einer der Hauptauslöser der Krankheit.

Trotz aller Unklarheiten hat die isländische Firma deCode Genetics bereits den ersten Test herausgebracht. Für rund 200 Euro kann sich jedermann auf die Hap-B-Variante und andere Diabetes-Gene checken lassen. Dafür muss der Hausarzt einen Abstrich der Mundschleimhaut an die Firma schicken. Deren Argument für den Test: Wer um sein erhöhtes Risiko weiß, kann mit gezielter Ernährung, Sport oder Medikamenten den Ausbruch der Krankheit zumindest verzögern. Dr. Ulrich Fricke

medinfo im Oktober: Kinderbrillen

Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ra|dio|tech|nik  〈f. 20; unz.〉 = Rundfunktechnik

ven|tri|ku|lar  auch:  vent|ri|ku|lar  〈[vn–] Adj.; Med.〉 = ventrikulär … mehr

♦ Neu|tron  〈n.; –s, –tro|nen; Phys.; Abk.: n〉 ungeladenes Elementarteilchen mit der Masse eines Protons [<lat. neutro … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige