Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Erster Dreifach-Planetoid

Astronomie|Physik

Erster Dreifach-Planetoid

Dass die Kleinplaneten zwischen Mars und Jupiter zuweilen paarweise durchs All ziehen, ist schon länger bekannt. Jetzt hat ein amerikanisch-französisches Astronomen-Team um Franck Marchis von der University of California in Berkeley in sechsmonatiger Beobachtungsarbeit sogar einen Dreifach-Planetoiden aufgespürt.

Hauptkörper ist der schon 1866 von Norman R. Pogson am indischen Madras-Observatorium entdeckte Planetoid 87 Sylvia, dessen Größe 380 mal 260 mal 230 Kilometer beträgt, wie Beobachtungen mit dem 8,2-Meter-Teleskop „Yepun” der Europäischen Südsternwarte ESO in Chile ergeben haben. Alle 5 Stunden und 11 Minuten dreht er sich einmal um seine Achse. 2001 hatten Mike Brown und Jean-Luc Margot am Keck-Teleskop auf Hawaii einen nur 18 Kilometer großen Kleinmond gefunden, der Sylvia alle 3,65 Tage in 1356 Kilometer Entfernung umkreist. Der von Marchis und seinem Team nun aufgespürte zweite Begleiter ist noch kleiner – Durchmesser: sieben Kilometer – und näher bei Sylvia: 706 Kilometer Bahnradius, 1,38 Tage Umlaufzeit. Da der Hauptplanetoid nach Rhea Sylvia, der mythischen Mutter der Romgründer, benannt wurde, lag es für die Astronomen nahe, die beiden Begleiter auf die Namen Romulus und Remus zu taufen.

Aus den Bahndaten konnten die Forscher berechnen, dass Sylvias Dichte nur 20 Prozent größer ist als die von Wasser (bei einer Gesamtmasse von knapp 1,5 . 1019 Kilogramm). Der Planetoid muss daher überwiegend aus Wasser-Eis bestehen und aus sehr porösem Gestein. Das spricht dafür, dass er beim Zusammenprall zweier älterer Planetoiden entstanden ist. Seine Kleinmonde sind höchst wahrscheinlich eingefangene Trümmerstücke. „Da solche Kollisionen früher häufig waren, müsste es noch andere multiple Planetoiden-Syteme geben”, vermutet Marchis.

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Gru|ben|ot|ter  〈f. 21; Zool.〉 Angehörige einer Familie von Giftschlangen mit einer grubenartigen Vertiefung zw. Augen u. Nasenöffnung, die als Temperatursinnesorgan dient u. zum Auffinden der Beute benutzt wird: Crotalidae

Zy|to|lo|ge  〈m. 17; Med.〉 Wissenschaftler, der sich mit der Zytologie befasst

Geo|iso|ther|me  〈f. 19〉 Linie, die Punkte gleicher Temperatur im Erdinnern verbindet [<grch. ge … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige